1788 Brauereien. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründer S. Jahrg. 1905/06. Bierabsatz 1904/05–1911/12: 21 931, 23 559, 23 302, 24 019, 22 613. 22 004, 25 136, 25 876 hl. Die Ges. übernahm die bisher von der Firma Gebr. Friede in Riesa be- trieb. Brauerei, u. zwar das gesamte Aktivvermögen der Verkäuferin mit alleiniger Ausnahme von Hypoth.-Forder. im Gesamtwerte von M. 48 000, nämlich Grundstücke mit den daraufbefind- lichen Gebäuden und dem Zubehör für M. 274 985, Maschinen 96 953, Inventar 7997, Lager- Fastagen 21 818, Transport- Fastagen 14 250, Fuhrpark 8027, Vorräte 38 622, Darlehne u. Hypoth. 55 500, diverse Debitoren 48 199, Kasse u. Bankguth. 43 645, zus. M. 610 000, wofür gewährt wurden: M. 350 000 in bar, Übernahme von M. 60 000 Hypotheken, Hingabe von M. 200 000 Teilschuldverschreib. einer hypothek. sichergestellten 4½ % Anleihe. Zugänge auf Anlage-Kti u. Abschaff. erforderten 1906/07–1911/12 M. 46 356, 23 150, 9077, 5465, 13 262, 110 517. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rüick- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. oder Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens 27 Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1912 M. 178 500. Hypotheken (30./9. 1912): M. 53 000) auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 309 600, Masch. 93 000, Mobil. u. In. ventar 9000, Lagerfässer u. Bottiche 16 900, Transportfässer 3700, Fuhrpark 7500, Vorräte 48 544, Kassa u. Bankguth. 40 940, Effekten 2000, eig. Hypoth. u. Darlehen 44 700, Debit. 02 097, Kaut. 2500, Immobil. II 63 000, abzügl. 53 000 Hypoth., bleibt 10 000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 178 500, do. Zs.-Kto 2255, unerhob. Div. 80, Brausteuer-Gestundungs- Kto 23 940, R.-F. 22 500 (Rückl. 2500), Spez.- R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Strassenbaukosten-R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 21 500 (Rückl. 2691), Div. 28 000, Tant. an Vorst. 2550, Vortrag 6156. Sa. M. 650 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 7823, Eis 1767, Kohlen 10 954, Fourage 8756, Geschäfts-Unk. 57 326, Löhne u. Gehälter 56 484, Reparat. 6461, Abschreib. 24 982, Gewinn 43 897. – Kredit: Vortrag 5741, Bier u. alkoholfreie Getränke 195 324, Nebenprodukte 16 976, Miete 412. Sa. M. 218 454. Kurs Ende 1906–1912: 126, 121, 118, 120, 120, 125, 122 %. Eingef. am 18./10. 1906 in Dresden u 127.50 % Dividenden 1903/1901–1911/1912: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arno Friede, Otto Friede. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberst a. D. Ph. Alb. Aufschlaeger, Dresden; Stellv. Hotelier Andr. Müller, Riesa; Bank-Dir. Rich. Börner Justizrat u. Notar Dr. Wm. Altschul, Dresden. Zahlstellen: Riesa: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Ind. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: 1893. Bierabsatz 1899/1900–1911/1912: ca. 6000, 10 000, 10 000, 10 200, 10 948, 11 298, 12 290, 12 540, 13 340, ca. 13 000, ca. 12 000, ca. 14 000, ca. 15 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./1. 1898 um M. 100 000, begeben zu 101 %; bisher davon M. 67 000 emittiert. Anleihen: I. M. 60 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 500, 300, 200. Tilg. durch Ausl. im Mai auf 1./10. II. M. 45 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V v. 17./12. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist hypoth. hinter M. 105 000 eingetragen. In Umlauf von beiden Anleihen am 30./9. 1912 M. 115 200. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an jedes Vorst.-Mitgl., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa u. Wechsel 77 045, Grundstück 10 143, Gebäude 147 200, Eagerfässer u. Bottiche 15 770, Transportgefässe 5840, Masch. 27 290, Eismasch. 12 700, Pferde, Wagen u. Geschirre 5280, elektr. Anlage 1680, Brauerei-Inventar 9200, Bureau- do. 1, Kohlensäureflaschen 1, Flaschenbierinventar 1, Debit. 89 443, Darlehen 238 347, Avale 20 000, Effekten 1150, Vorräte 34 825. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 45 000, 4 % Partialoblig. 44 000, do. 4½ % 39 200, do. 5 % 32 000, do. Zs.-Kto 1285, Avale 20 000, laufende Akzepte 61 303, Kredit. 183 123, R.-F. 25 000, Ern.-F. 4000, Delkr.-Kto 20 000, Reingewinn 21 007. Sa. M. 695 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 374, Abschreib. 10 420, Gewinn 21 007. – Kredit: Vortrag 2786, Bier u. Nebenprodukte 168 014. Sa. M. 170 801.