Brauereien. 1789 Dividenden 1893/94–1911/12: 2, 5, 5, 5½, 4, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 4, Zahlbar ab 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar O. Heermann, Stellv. Getreidehändler H. Christoph, Rinteln; Maurermeister Miede, Steinbergen. Zahlstellen: Rinteln: Ges.- Kasse, Rinteler Bank (Fil. der Alfelder Bank), Deutsche Nationalbank. Klosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof bei Halberstadt. Gegründet: 22./11. 1888. Erwerb der Geschwister Hahnschen Brauerei auf Rittergut Röderhof für M. 1 140 362. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt (Saal.- u. Garten- wirtschaft Stadtpark, 1897 für M. 169 365 erworben; dieselbe ist verpachtet); Niederlagen in Halberstadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg, Ilsenburg, Oschers- leben, Wernigerode, Aschersleben, Bernburg, überall mit Eiskeller. 1905 wurde das Flaschen- biergeschäft aufgenommen. Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Flaschenbier-Einrichtung 1905/06 M. 245 863, 1906/07 M. 76 810. 1908 Zugang auf Immobil.-Kto II M. 55 869, hauptsächlich durch Ankauf eines Grundstücks in Aschersleben; der maschinelle Betrieb wurde erneuert. 1908709 Zugänge unbedeutend. Der Bau eines neuen Sudhauses u. sonst. Neuanschaffungen etc. erforderten 1909/11 ca. M. 300 000. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 70 574, 71 977, 70 905, 66 360, 66 390, 64 066, 64 484, 64 827, 56 311, 58 527, 55 718, 47 764, ca. 51 000, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1896 um M. 150 000, angeboten davon M. 125 000 den Aktionären zu 160 %. Hypotheken: M. 100 000 und M. 350 000 zu 4½ % auf Brauerei, M. 232 034 auf Immobil. II (Wirtschaftsanwesen). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach allen Rücklagen 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), event. Dotation eines Spec.-R.-F. bis 20 %% des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Spez.-R.-F. kann auch zur Verstärkung der Div. auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Röderhof 990000, Masch. 117000, Mobil. u. Utensil. 11 000, elektr. Anlage 26 000, Lagerfastagen 5000, Transportfastagen 10 000, Flaschenbier-Apparate u. Utensil. 25 000, Flaschen 20 000, Pferde u. Wagen 32 000, Motorwagen 36 000, Immobil. II 481 000, abz. 232 034 Hypoth., bleibt 248 966, Brunnenbau 43 028, Avale 103 650, Kassa 22 805, Effekten 1926, Bebit. 4702, Bier-Debitoren 51 112, Hypoth. u. Darlehen 451 949, Feuer- u. Unfallversich. 9709, Vorräte 267 541. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 119 467, unerh. Div. 390, Kredit. u. Akzepte 171 287, Avale 103 650, Brausteuer 87 871, Rückstell. 1394, Vortrag 3330. Sa. M. 2 477 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 502 225, Gen.- Unk. 368 849, Abschreib. 78 621 (davon auf Hypoth.-Darlehen 12 057), Gewinn 3330. – Kredit: Vortrag 7862, Bier 888 905, Nebenprodukte 30 879, Grundstückerträge 25 379. Sa. M. 953 027. Kurs Ende 1890–1912: 115, 100, 101.50, 118.75, 180.50, 251, 253, 243, 223, 165.10, 150.60, 146.25, 152, 162.50, 160.50, 143.50, 118.50, 75.50, 87, 90, 107, 94, 54.75 %. Eingeführt am 7./2. 1889 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1911/12: 9, 7, 7, 7, 9, 11, 17, 17, 17, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 3, 2, 3½, 3½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Radunz. Prokuristen: W. Kutscher, A. Haenel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Becker, Halberstadt; Stellv. Dir. H. Schultze, Grunewald; Bankier Herm. Dieckmann, Bankier Friedrich H. Krüger, Halberstadt; Karl Nort- mann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Brau-Industrie; Halber- stadt: Karl Kux sen.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamt- grundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälte- erzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraftübertragung, sowie 9 Wohnhäuser. 1910/11 Einricht. einer umfangreichen Anlage für das Abziehen von Flaschenhieren. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1911/12: M. 70 281, 73 527, 52 241, 38 128, 63 194, ca. 50 000, ca. 10 000. Bierabsatz 1895/96–1911/12: 89 567, 90 724, 94 770, 95 904, 97 039, 98 892, 97 556, 98 206, 101 131, 104 111, 105 686, 105 180, 107 521, 100 000, ca. 95 000, ca. 100 000, 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907, in längstens 38 Jahren, durch jährl. Ausl. von mind. 1 des urspr. Anleihebetrages mit ersp. Zs. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit