――――,――――――§―――――――――――――――――――― 1790 Brauereien. 3 monat. Frist gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 680 000 auf dem Grundbesitz, den Brauereietabliss. nebst maschin. Einricht., sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Pfand- halter: Nordd. Bank in Hamburg. Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 1 466 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Hamburg im Juli 1906. Kurs Ende 1906–1912: 102.25, 99, 98.25, 97.75, 98.75, 98.25, %―― Von dieser Anleihe dienten M. 1 280 000 zur Konvertierung der noch umlaufenden Teil- schuldverschreib. der alten 4½ % Anleihen im urspr. Gesamtbetrage von M. 1 750 000. Der Rest von M. 320 000 der neuen Anleihe dient zur Verstärkung der Mittel, welche bei der wachsenden Ausdehnung der Bierbrauerei sukzessive erforderlich werden. Die Konvertierung, bei der den Obligationären eine Konvertierungsprämie von 1½ % = M. 15 u. Zinsdifferenz gleich M. 2.50 vergütet wurde, musste 20./11.–12./12. 1905 ausgeübt werden. Nicht konvert. Stücke der alten Anleihen zum 1./7. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 387 000, Gebäude, auswärtige Grund- stücke u. Niederlagen 1 944 100, Brunnenanlage 9000, Masch. 84 000, Kühlanlage 70 000, Lagerfässer 95 000, Versandfässer 30 600, Mobil. u. Utensil. 4600, Pferde 11 000, Fuhrwerke 3200, Eisenb.-Waggon 25 000, Ausschankinventar 1700, Flaschenbieranlage 65 000, ausstehende Forder. 508 635, Hypoth. 355 575, Bank-Guth. u. Kassa 409 969, Vorräte 317 810. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 466 000, Interims-Zs.-Kto 15 390, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 26 000, gestund. Brausteuer 75 528, Talonsteuer 5000, unerhob. Div. 200, Div. 200 000, Tant. 13 186, Vortrag 20 886. Sa. M. 4 322 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 837 676, Handl.- do. 204 635, Zs. 22 674, Abschreib. 88 078, Gewinn 239 072. – Kredit: Vortrag 27 210, Bier 1 304 604, Treber 59 436, Hefe 777, Eingang auf abgeschr. Forder. 108. Sa. M. 1 392 137. Kurs Ende 1893–1912: 131.50, 176, –—, 193.50, –, 190, 181.25, 178.25, 181, 193.25, 196.75, „ 194.50, 180, 180, 169, 181, 184, 177 %. Eingeführt am 5./12. 1893 zu 125 %. Notiert. in Berlin. Dividenden 1889/90–1911/12: 8, 9, 9, 10, //..... 190 10, 10, 10, 10 % Div.-Zahlung spät. 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn. Prokuristen: Franz Vergien, P. Gumtau. Aufsichtsrat: Vors. L. Berringer, Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Geh. Komm.-Rat Bürger- meister A. Clement, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank: Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank. Rottweiler Pfauenbrauerei in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. Auch Herstellung von Malz. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil für M. 167 715. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit ihrer Gründg. hat die Ges. noch mehrere Wirtschaftsanwesen erworben; Zugänge a. Immob.- u. Masch.-Konti 1911/12 M. 133 523; Bierabsatz 1898/99 –1911/12: 25 017, 26 025, 25 298, 27 722, 25 874, 26 053, 23 332, 23 164, 23 185, 26 483, 24 130, 25 271, 29 062, 30 501 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 674 471 (am 30./9. 1912); davon M. 246 400 auf der Brauerei, wovon M. 66 400 3½ % Schuld beim Württemb. Kreditverein, amortisierbar jährl. mit 0.87 %, unkündbar seitens des Gläubigers, mit 6 monat. Frist kündbar seitens des Schuldners, Rest 4 % Hypoth.- Darlehen von der Vorbesitzerin, unkündbar seitens der Darleiherin bis 1./9 1992, von da ab vierteljährlich kündbar, seitens der A.-G. jederzeit mit 6 Monate Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil. 1 282 261, Masch. 76 315, Fuhrpark 15 849, Fastagen 25 346, Mobil. 29 614, Flaschenpark 5000, Eisenbahnwaggon 2451, Kassa 10 531, Bier u. diverse Debit. 168 613, Aktivhypoth. u. Darlehen 352 704, Avale 271 109, Vorräte 54 735. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 29 098 (Rückl. 214), Spez.-R.-F. 24 000, R.-F. f. Wirtsch.- Immobil. 19 500, Talonsteuer-Res. 3500, Passivhypoth. 674 471, Kredit. 478 409, Kaut. 4 672, Akzepte 43 056, Delkr.-Kto 20 300, Rückstell. 5650, Avale 271 109, Gewinn (Vortrag) 20 765. Sa. M. 2 294 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht, Miete etc. 31 543, Reparat. 18 247, Ab- schreib. 59 838, Reingewinn 20 980. – Kredit: Vortrag 16 691, Gewinn a. Bier u. Neben- produkten 113 917. Sa. M. 130 609. Kurs Ende 1899–1912: 108, –, 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89, 85, 80, –, 50, 25 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1897/98–1911/12: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)