1792 Brauereien. die Sanier. der Ges. in der Weise: Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien von 2 zu 1 u. Wiedererhöhung auf M. 600 000. Die Zus. legung konnte dadurch abgewendet werden, dass die Aktionäre der Ges. von 2 Aktien je 1 zwecks Verkaufs zu M. 1000 pro Stück zur Verfüg. stellten. Die der Ges. zum Zwecke der Ver- wertung für Rechnung der Ges. überlassenen Aktien sowie die infolge der Erhöhung neu ausgegebenen Aktien wurden Vorzugsaktien. Der Vorzug besteht in Vorrechten an Gewinn und bei der Liquidation. Hypothek: M. 579 798 (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 272 543, do. Gebäude 355 576, Immob. II 53 400, Masch. 275 400, elektr. Lichtanlage 12 000, Fässer 30 000, Mobil. 20 000, Fuhrpark 15 000, Flaschen 3500, Restaurationsmobiliar 25 500, Kassa 22 497, Wechsel 5940, Vorräte 76 045, Hypoth.- u. Darlehnsdebit. ..... Debit. 126 648, (Avale 99 300). Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 950, Hypoth. 243 000, do. a. Immob. II 31 198, Tratten 312 550, Bankkto 189 455, Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 243 082, Vortrag 3025, (Avale 99 300). Sa. M. 1 645 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 285 762, Verwalt. u. Vertriebsunk., Zs. etc. 161 677, Bruttogewinn 94 050 (davon Abschreib. 80 028, an Delkr.-Kto 9021, an R.-F. 950, Grat. 1025, Vortrag 3025). Sa. M. 541 490. – Kredit: Erles a. Bier u. Nebenprod. M. 541 490. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 627 504, do. II 117 508, Masch. u. elektr. Anlage 276 534, Fässer 28 526, Mobil. 18 924, Fuhrpark 15 780, Flaschen 8515, Restaurations- Mobil. 24 383, Kassa u. Wechsel 22 252, Vorräte 74 732, Debit. 545 668, Disagio 16 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 579 798, R.-F. 950, Delkr. Kto 19 536, Tratten 6878, Kredit. 568 819, Gewinn 344. Ga. M. 1.776 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-, Ortsbiersteuern, Staats- u. Kommunalabgaben 73 992, Löhne, Gehälter u. Arb.-Versicher. 73 290, Gen.-Unk. 153 921, Abschreib. 40 616, 2. Delkr.-Kto 16 500, Vortrag 344. – Kredit: Vortiag 2=s; Bier u. Nebenprodukte 355 639. Sa. M. 358 664. Dividenden: 1892–1907: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6 4½ %; 1908 (v. 1./1. bis 30./9.) 0% 1908/1909: Ö0― 1909 108–1910/11 9 90 0%. = Sb-Aktien 1911/12: 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12. 0% Direktion: Georg Gutruf. Prokurist: F. Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Paul Röchling, Saarbrücken; Justizrat Friedrieh Mügel, Dir. Wilh. Neu, St. Johann; Hüttenbes. Carl Vopelius, Sulzbach; Paul Mügel, Kaiserslautern. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge 1905/06 auf Anlage-Kti M. 154 553, 1907/08: M. 152 953, 1908/09: M. 66 735; 1911/12 M. 84 000. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 393 465 (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 682 226, Masch. 48 600, Bottiche u. Lagerfässer 4745, Transportfässer 1423, Fuhrpark 990, Pferde 2500, Brauerei- Utensil. 3487, Wirtschafts- u. Bureauinvent. 7791, Flaschen 1812, Kassa 3570, Aktivhypoth. 357 379, Darlehen 23 864, Debit. 64 323, Vorräte 28 744, vorausgez. Prämien 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 393 465, Kaut. 10 555, Delkr.-Kto 41 000 (Rückl. 2000), R.-F. 30 765 (Rückl. 1715), Spez.-R.-F. 58 000 (Rückl. 3000), unerhob. Div. 500, Kredit. 222 422, Div. 25 000, Veeldag 11162. Sa. M. 1293 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 765, Reingewinn 43 638. – Kredit: Vortrag 9322, Bruttogewinn 58 080. Sa. M. 67 403. Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1911/12: 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 5, L(ecup. Ver, (K.) Direktion: Georg Herb, Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter August Klein, Saarbröcken; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Manuheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. 3 * 7 22 0 = * Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Bier- brauereibesitzer Rittmeister a. D. Carl Stille, Brauerei-Dir. Chr. Hübner, Fabrikant Albrecht