Brauereien. 1793 Korn, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Ritt- meister a. D. C. Stille zu Saarbrücken hat in die A.-G nach dem Stande v. 1./10. 1904 sein Bierbrauereianwesen, die dazu gehörigen Maschinen, den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Ausstände u. Darlehen, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt und die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. und weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- brodukten jeder Art. Bierabsatz 1905/06–1910/11: Je ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 567 877. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 683 762, do. II 397 687, Masch. 149 621, Fuhrpark 26 195, Lagerfässer 60 364, Transportfässer 25 820, Mobil. u. Utensil. 43 802, Flaschen 3742, Kohlensäureflaschen 1672, Waggon 4266, Kassa 4306, Debit. 199 370, Darlehen 634 142, Vorräte 171 163. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 567 877, Kredit. 897 147, Wechsel 89 558, Kaut. 5000, unerhob. Div. 90, R.-F. 63 823, Delkr.-Kto. 22 654, Ge- winn 59 763. Sa. M. 2 705 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 763 608, Abschreib. 53 039, Reingewinn 59 763. Sa. M. 876 411. – Kredit: Erlös aus Bier u. Trebern inkl. Vortrag v. 1911 M. 876 411. Dividenden 1904/05–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3 %. Direktion: Rittmeister a. D. C. Stille, Chr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Gründer: Bierbrauereibes. Oskar Neufang, Fabrikant Fritz Heckel, Prof. Dr. Friedr. Herwig. Rentner Heinr. Neufang, Kaufm. Albrecht Neufang, St. Johann a. d. S. Oskar Neufang zu St. Johann hat auf das A.-K. folgende nicht durch Barzahl. zu leistende Einlage gemacht: a) die Bierbrauerei in St. Johann, bestehend aus dem Brauereigrundstück nebst den dazu gehörigen, teils auf Oskar Neufang u. teils auf Eheleute Oskar Neufang u. Amalie Emma, geb. Heckel, eingetr. Grundstücken u. den darauf befindl. Gebäulichkeiten u. Anlagen; pb) die zum Bierbrauereibetriebe gehörigen Masch., den Fuhrpark, Mobil., Utensil., Vorräte, Transportgegenstände, den Kassenbestand, die Bier- u. Kapitalschulden (Ausstände), berechnet vom 1./10. 1907, u. die Vorlagen für Pacht der Eisweiheranlage, Feuer- u. Haftpflichtprämien; c) die im Grundbuch von Fraulautern, Roden u. von St. Johann auf Oskar Neufang bezw., Eheleute Oskar Neufang u. Amalie, geb. Heckel, eingetr. Grundstücke nebst den darauf befindlichen Wirtschafts- häusern, Bierniederlage etc. Der Gesamtwert betrug M. 2 234 736 u. ist auf M. 2 234 736 ermässigt worden. Der überschiessende Betrag von M. 100 000 ist zur Deckung von Kosten, Stempel etc. der Ges. überlassen worden. Als Gegenwert für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. dem Oskar Neufang 1. 960 Aktien zu je M. 1000 mit M. 960 000, 2. übernahm die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. sonst. Kredit. zum Gesamt- betrage von M. 1 146 459, in Sa. M. 2 106 459, demnach hatte die Akt.-Ges. an Oskar Neufang noch herauszuzahlen M. 128 277. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Per 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1913 beschliesst Erhöh. des A.-K. um M. 200 000. Hypotheken: M. 267 153 auf Brauerei, M. 393 100 auf Wirtsanwesen (am 30./9. 1912). Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1910. Begeben bis ult. Sept. 1912 M. 731 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstücke 282 236, Brauerei- u. Kelleranlage 548 138, Masch. u. Brauereieinricht. 105 016, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 565, Transportfässer 2585, Fuhrpark 17 975, Kellergeräte, Utensil. u. Flaschenbiereinricht. 23 610, Flaschen 10590, Wirtschaftsgeräte 20 400, Bierspezialwagen 3100, Mobil. 1, Vorräte 119 093, Kassa 7946, Versich. 3500, Wirtschaftsanwesen 754 320, Bierschuldner 106 151, Darlehen gegen Hypoth. 1 448 425, do. Schuldscheine 99 242, Postscheck 164, Eisweiheranlagen 17 800, Debit. 60 885. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Brauereihypoth. 267 153, Teilschuldverschreib. 731 000, do. Zs.-Kto 1000, Wirtschaftsanwesen-Hypoth. 393 100, R.-F. 76 000 (Rückl. 6000), Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 1 089 335, Div. 40 000, Tant. 5883, Vortrag 8274. Sa. M. 3 641 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 039, Gewinn 60 158. – Kredit: Vortrag 8484, Bier 113 712. Sa. M. 122 197. Dividenden 1907/08–1911/12: 5, 3, 4, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19121913. II. 113