1794 Brauereien. Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bank-Dir. Louis Lazard, Saarbrücken; Fabrikant Ernst Otto Wentzel, Friedrichsthal; Komm.-Rat W. Jaenisch, Brauerei-Dir. Franz Jaenisch, Bank-Dir. R. Karcher, Kaiserslautern. Unionbrauerei Saarbrücken Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 9./4. bzw. 15./6. 1906; eingetr. 26./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Lt. G.-V. v. 7./11. 1906 wurde der Sitz der Ges. nach Saarbrücken verlegt. Firma bis 8./3. 1910: Genossenschafts-Aktienbrauerei Union A.-G. Als Entschädig. u. Belohn. für die Gründ. der Ges. u. deren Vorbereit. wurden an Herm. Schneider M. 20 000 gewährt. Von Ing. Fritz Altpeter in St. Johann übernahm die Ges. ein Grundstück nebst Fabrik- gebäuden etc. für M. 66 000 nebst einer Hypoth., ferner wurden erworben von A. Schwosler & Co. in St. Johann verschiedene Grundstücke mit Gebäuden u. Zubehör in Dudweiler für zus. M. 105 000 nebst einer Hypoth. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss den Erwerb der Löwenbrauerei von Gustayv Schmidt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik, Handel mit Er- zeugnissen der Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik u. allen in diese Branche einschlagenden Gegenständen, Betrieb von Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt 1909 auf M. 350 000, dann lt. G.-V. v. 22./6. 1910 auf M. 250 000 durch Abstempel. der Stücke à M. 1000 in solche à M. 500. Die G.-V. v. 22./10. 1910 beschloss Zuzahl. von M. 300 auf die Aktie; die zugezahlten Aktien wurden in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. jetzt M. 500 000 in 202 St.-Aktien u. 298 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 514 000, ausserdem M. 180 000 Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1911: Aktiva: Grundstücke Brauerei 198 367, Gebäude do. 194 400, Immobil. Krämershäuschen 126 400, Wirtschaftsanwesen 157 421, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 87 053, Eismasch.-Anlage 35 140, Lagerfastagen 30 500, Transportfastagen 14 725, Fuhrpark u. Pferde-Kto 15 600, Wirtschafts-Mobil. 1, Brauerei-Geräte 1, Flaschen 1, Kontor-Einricht. 1. Vorräte 51 040, Debit. 64 891, Hypoth.-Darlehen 84 563, Biersteuer-Kaut. 100, Kassa 2814, Wechsel 1342, Effekten 1500, Kaut. 237 925. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 037, Spez.- R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 514 000, Kredit. 127 700, Bankkto 19 626, Akzepte 47 074, Delkr.-Kto 21 111, Aktienzuzahl.-Kto 14 517, Bar-Kaut. 7017, Kaut. 237 925, Div. auf Vorz.- Aktien 3760, do. auf St.-Aktien 8080, do. alte 40, Grat. 1150, Vortrag 8747. Sa. M. 1 065 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Zs. 328 309, Abschreib. 40 183, do. aus dem Aktienzuzahl. 4983, Reingewinn 36 737. – Kredit: Vortrag 6386, Bier u. Neben- Produkte 398 842, Aktienzuzahl. 4983. Sa. M. 410 212. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 4, 8 % Vorz.-Aktien 1910/11 3 %, Direktion: Fritz Oelert. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Roth, Bous; Stellv. Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Emil Köhl, Saarbrücken; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen; Hans Pompl. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse; Filiale der Internat. Bank, Duxemburg. 0 Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Lutz, Saarburg. Bernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet; für zweifelhaft gewordene Aussen- stände übergaben die Vorbesitzer 1908/09 der Ges. 100 Aktien franko Valuta. – Die Grund- stücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz 25 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 100 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 440 693 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wirtschaftshäuser 1 206 701, Masch., Apparate u. Geräte 115 583, Lagerfässer 37 410, Transport- do. 30 113, Flaschen u. Kisten 7000, Fuhrpark u. Pferde 19 940, Zugtiere 1270, Automobil 4676, Mobil. u. Wirtschafts. Inventar 76 740, Warenvorräte 82 206, Aktienbesitz 100 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 23 666, Debit. 316 961, Zs. 4346. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 280 000, do. Zs.-Kto 6322, Hypoth. 440 693, Kaut. 17 477, Kredit. 274 737, Akzepte 38 400, Bankkto 158 530, R.-F. 19 994, Spez.-R.-F. 8010, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 6000, do. alte 280, Reingewinn 19 669. Sa. M. 2 026 615.