Brauereien. 1795 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 395 855, Abschreib. 30 389, Gewinn 19 669. – Kredit: Vortrag 2004, Erlös aus Bier, Brauereiabfälle etc. 443 910. Sa. M. 445 914. Kurs Ende 1910–1912: 102, 102, 98 %. Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1911/12: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3 %. Direktion: Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1903/04–1911/12: ca. 14 400, 15 000, 15 213, 15491, 16 697, 16 600, ca. 17 000, 18 300, ca. 19 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 78 569. Beteiligt mit nom. M. 40000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 35 000, Gebäude 218 500, Masch. 112 000, Betriebseinricht. 10 000, Fässer 13 500, Wirtschaftseinricht. 15 000, Kantine auf den Garnison- Schiessständen im Lachwald 1, elektr. Anlage 1201, Kontoreinricht. 1, Fuhrpurk 1901, Flaschen u. Kasten 2501, Konsortialbeteilig. bei Saalbau-Akt.-Ges. Saarlouis 30 000, Darlehen gegen Hypoth. u. sonst. Sicherheit 159 073, Bier-Debit. 49 867, Bankguth. 85 083, Kassa 3912, Effekten 10 825, vorausbez. Versich. 2400, Inventurvorräte 63 235. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Depos. 23 000, Kaut. 3685, gestundete Brausteuer 13 119, Kredit. 42 376, R.-F. 30 254 (Rückl. 3608), Spez.-R.-F. 66 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 5 000), Talon- steuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), ausserord. Abschreib. 10 600, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2349, Grat. 3000, Vortrag 5614. Sa. M. 814 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsunk. 128 199, Fourage, Feuerung u. Beleucht. 24 730, Versich., Handl.-Unk. u. Spesen 10 685, Steuern u. Beiträge, Gehälter u. Löhne 102 782, Kohlensäure, Reparat. 6264, Abschreib. 47 378, Reingewinn 72 173. – Kredit: Vortrag 5465, Bier 383 974, Zs. 2774. Sa. M. 392 214. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Monter, Saarlouis; Major a. D. Otto Tobias, Niederemmel. Prokuristen: Wilh. Siegfried, Ph. Bier. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling, Alb. Hanau. Brauerei Amos Akt.-Ges. in Sablon bei Metz. Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründer: Gustav Amos, Metz; Gustav Amos, Sohn, Sablon; Lucian Amos, Dr. Ernst Amos, Dr. Emil Frantz, Metz. Die A.-G. übernahm von Gustav Amos Vater dessen Bierbrauerei in Sablon nebst allem Zupehör und Grundstücken etc. für M. 1 996 000 wofür ihm 1996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amos“ in Sablon bestehenden Brauerei sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereianlage 1 325 882, div. Besitzungen 949 300, Debit. 1 475 239, Vorräte 141 601, Kassa 1244. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 586 053, Delkr.-Kto 80 000, R.-F. 23 000, Kaut. 28 313, Gewinn 175 900. Sa. M. 3 893 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 348, Gewinn 175 900. – Kredit: Vortrag 4451, Bruttogewinn 277 797. Sa. M. 282 248. Dividenden 1908/09–1911/12: 5, 6, 7, 7 %. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ernst Amos, Dr. Emil Frantz, Bank-Dir. Oswald, Metz; Jul. Aug. Kieffer, Strassburg. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm' bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900–1908/09: 18 097, 19 691 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625, 19 223, 17 984; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. 113