1800 „ Arnhold; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind., Allg. Els. Bankgesellschaft u. deren Zweigstellen. Hypotheken (Ende Sept. 1912): M. 591 368 zu 4 % und in 28 bezw. 5 Jahren rückzahlbar. In der Bilanz sind die Hypoth. von den Werten gleich gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchendem Fixum von M. 1200 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss- scheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 943 897, Masch. 392 369, Apparate u. Utensil. 11 940, Fuhrpark I 32 840, do. II 19 136, Lagerfässer u. Bottiche 104 341, Transportfässer 36 656, Flaschenbier-Einricht. 13 624, Flaschen u. Kisten 23 299, Wirtschaft u. Anwesen abzügl. 591 368 Hypoth. bleibt 585 843, Wirtschaftsbauten 12 375, Eisgruben 7726, Wirtschafts-F. u. Inventar 176 931, Kassa 10 349, Wechsel 3667, Effekten 1515, Kaut. 2576, Aktiv-Hypoth. 313 287, Darlehen 170 182, Bierdebit. 318 038, sonst. Debit. u. Rückstell. 100 082, Vorräte 518 618. – Passiva: A.-K. 2000 000, Oblig. I 268 000, do. II 838 500, do. III. 210 000, do. Tilg.-Kto 5615, do. Zs.-Kto 21 903, R.-F. 114 906 (Rückl. 2469), Delkr.-Kto 19 800, Talonsteuer- Res. 5950 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 120, Kunden-Kaut. 42 583, Einleger 435 725, gestund. Brausteuer 230 001, Kredit. u. Rückstell. 514 348, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 17 000, Vortrag 14 838. Sa. M. 4 799 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 1 036 328, Gen.-Unk. 898 647, Abschreib. 149 016, Gewinn 96 307. – Kredit: Vortrag 46 925, Bier u. Nebenpro- dukte 2 129 736, div. Eingänge 3639. Sa. M. 2 180 300. Kurs Ende 1895–1912: 163, –, 141, 140, // ;ũ.. %.%.%... . 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892 93–1911/12: 6, 6, 12, 8, 8, 8, 5, 5, 0, 5, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 4, 5, 3% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Marx, Otto Grosskopf. Prokurist: Ed. Fein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Mart. Marck, Mannheim; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Schiltigheim; Dr. Felix Fruth, Dresden; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold. Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die X.-G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Gesellschaftsyertrage näher bezeichnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneu- eintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 Hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Der R.-F. ist bankmässig angelegt. Hypotheken: M. 156 480 (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude 183 757, Grundstücke 35 597, Gärbottiche u. Lagerfässer 10 037, Masch. u. Apparate 56 988, Wasserleitung 20 000, Transportfässer 5750, Fuhrpark 6802, Mobil. u. Brauerei-Utensil. 3912, Flaschen 2518, Schankzelt 343, Versich. u. Steuer 272, Debit. 27 032, Kassa 1012, Schmöllner Bank 5020, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Schmölln 3021, Spareinlage 20 420, Effekten 700, Inventur-Bestände 22 780, Kapital-Aussen- Stände 130 395. – Passiva: A.-K. 350 000. Hypoth. 156 480, Kredit. 6149, Delkr.-Kto 1178, Talonsteuer-Res. 1050 (Rückl. 550), R.-F. 1103, Div. 17 500, Tant. 704, Vortrag 2200. Sa. M. 536 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 48 302, Gen.-Unk. 77 776, Abschreib. 11 537, Reingewinn 22 057. – Kredit: Vortrag 2500, Gewinn auf abgeschrieb. Forder. 105, Eis 368, Bier 142 427, div. Einnahme 1458, Zs. 5969, Miete 1679, Nebenprodukte 5164. Sa. M. 159 673. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07–1911/12: 5, 3½, 3½, 4, 5½, 5 % Direktion: Paul Heubner. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Albin Gabler, Stellv. Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln. Zahlstellen: Schmölln Ges.-Kasse, Schmöllner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ――――