1804 Brauerelen. Rechtsanwalt G. Selb, Ph. Trittler, München; Bank-Dir. Theod. Frank, Mannheim; Kassier E. Bickel, Weinheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis-'' be- triebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktien- brauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Braue- reibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktienbrauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktien- brauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 789 550. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiez1 St. Bilanz am 31. August 1912: Aktiva: Immob. 808 000, Debit. inkl. Stückzs. 523 431, Kassa 1228, Verlust 240 761. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. inkl. Stückzs. 789 550, Kredit. inkl. Stückzs. 8870. Sa. M. 1 573 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 242, Steuern u. Abgab. 4836, Reparat. 7329, Unk. 3106, Zs. 12 930, Abschreib. 1793. – Kredit: Miete 30 477, Verlust 240 761. Sa. M. 271 239. Diaividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Louis Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. A 0 0 3 0 0 – Siegener Actien-Brauerei 1II Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 16 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten den aalten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 135 000 auf Brauerei; M. 150 000 auf Kaiser- garten; M. 196 453 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 248 200, Masch. 53 500, Fastagen 8000, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1600, Wirtschaftsinventar 1000, Bierapparate 800, Fuhrpark 9000, Elektr. Beleuchtungsanlage 1850, Festhallen 400, Kaisergarten 223 000, anderer Besitz 162 967, Aussenstände 395 459, Avale 27 292, Kaut. 400, Kassa 3881, Wechsel 7545, Effekten 1560, Vorräte 50 193. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 135 000, Kaiser- gartenhyp. 150 000, R.-F. 74 951, Spez.-R.-F. 13 636, Delkr.-Kto 4252, Talonsteuer-Rückl. 2000, Akzepte 39 169, unerhob. Div. 850, Avale 27 292, gestund. Brausteuer 12 931, Darlehen der Aktionäre u. Kaut. 86 591, Kredit. 169 540, Reingewinn 30 435. Sa. M. 1 196 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Futter, Reparat., Betriebsmaterial. Flaschen, Eis 202 347, Löhne, Salaire, Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Ab- gaben, Versich. u. Betriebsverluste an Grundstücken 70 700, Abschreib. 38 509, Reingewinn 30 435. – Kredit: Vortrag 10 711, Bier 321 341, Brauereiabfälle 7531, Zs. 2409. Sa. M. 341 993. Dividenden 1893/94–1911/1912: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Th. Nöhren, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Stellv. Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz, Bankvorstand Th. Orsinger. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Her- stellung von Malz. Bierabsatz 1898/99–1911/1912: 26 803, 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 42 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 000, ge- deckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar u. durch Über- nahme von M. 170 000 Bankkapital. Fl. Geiger garantierte bis 1./10. 1908 eine jährl. Rente von M. 60 000. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobilien erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Ottobeuren auf M. 1 008 285, die Wirtschaftsanwesen reduzierten sich durch Verkauf von 3 Wirtschaften um M. 218 202 auf M. 328 204, 1910/11 Vermind. um M. 45 000. 1911/12 Erhöh. um M. 41 813.