Brauereien. 1805 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 690 794 (am 30./9. 1912) auf Brauerei u. Wirtschaften. Prior.-Anleihe: Die G.-V. v. 18./1. 1913 genehmigte die Aufnahme einer solchen im Höchstbetrage von M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 016 008, Wirtschafts-Anwesen 363 032, do. Inventar 11 997, Masch. 377 735, Fässer 50 944, Gespanne 23 206, Inventar 26 540, Vorräte an Bier, Malz, Gerste Hopfen, etc. 120 608. Kassa u. Wechsel 1450, Bierdebit. Hypoth.-Darlehen 845 370. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 690 794, Kredit. 505 053, Amort.-F. 354 894, R.-F. 80 975 (Rückl. 3786), Delkr.-Kto 43 963 (Rückl. 8000), Gebührenäquivalent 5000, Ab- schreib. 36 393, Div. 40 000, Tant. 2394, Vortrag 77 428. Sa. M. 2 836 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag 125 838, Personalkosten 91 264, Reparat. 19 071, Steuer u. Assekuranz 14 652, Gen.-Unk. 92 849, Abschreib. 36 393, Gewinne 131 609. – Kredit: Vortrag 55 876, Bier u. Brauereiabfälle 455 802. Sa. M. 511 679. Dividenden 1897/98–1911/12: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 4½ 0%. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo von Wassermann, Bamberg; Stellv. Gutsbes. B. König, Simmerberg; Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Guts- Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Adolf Fergg, Ottobeuren; Justizrat Karl Oswald, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann.? Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- bach, Carl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei (noch nicht geschehen). Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1911: Aktiva: Immobil. 449 684, Wirtschaftsmobil. 18 793, Debit. 146 382, Versich. 76. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 510 484, Ern.-F. 4452. Sa. M. 614 937, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 390, Ern.-F. (Übertrag des Gewinns) 2952. – Kredit: Gewinnvortrag 361, Betriebseinnahmen 30 980. Sa. M. 31 342. Dividenden 1907/08–1910/11: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus un., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1912 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 186 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Jährl. Auslos. im März auf 1./10. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 259 672, Masch. u. Inventar 18 327, Fässer u. Elaschen 26 386, Pferde u. Wagen 3167, Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 477 961, Bier u. Rohmaterialien 27 318. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 81 000, Oblig. 186 000, do. Zs.-Kto 3720, R.-F. 18 176, Extra-R.-F. 7000, Delkr.-Kto 5000, div. Kredit. 173 427, unerhob. Div. 234, Div. 27 000, Tant. 3181, Vortrag 8092. Sa. M. 812 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 155 034, Gen.-Unk. 85 952, Abschreib. 12 648, R.-F. 2041, Div. 27 000, Tant. 3181. Vortrag 8092. – Kredit: Vortrag 5491, Bier, Abfall u. Zs. 288 459. Sa. M. 293 950. Dividenden 1900/1901–1911/1912: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9 %. Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Röders, Arnold Springhorn, Sparkassen- rendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Rendant Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstelle: Soltau: Spar- u. Darlehens-Verein.