1806 Brauereien. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Bierabsatz 1900/01–1911/12: 17 551, 18 544, 18 655, 19 315, 19 245, 20 242, 19 821, 19 923, ca. 16 000, ca. 17 000, ca. 18 000, ca. 19 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg, ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1912 M. 158 000. Hypotheken: M. 121 981 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil., Inventar 451 576, Effekten 795, Debit. 280 147, Vorräte 51 581, Kassa 6462. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 54 000, Schulden-Tilg.-F. 17 000, Ern.-F. 10 000, Pfandbrieftilg.-Kto 29 000, Teilpfandbriefe 158 000, Anleihe-Zs. 1440, Hypoth. (auf Wirtschaftsanwesen) 121 981, Depot 122 966, Kredit. 125 031, Div. 10 000, Vortrag 1412. Sa. M. 790 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 294 554, Abschreib. 17 481, Div. 10 000, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 6800, Vortrag 1412. – Kredit: Vortrag 1509, Bier 320 422, Treber 5483, Miete 2833. Sa. M. 330 248. Dividenden 1896/07–1911/12: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Bergner, Carl Rau. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Foerster, stellv. Vors. B. M. Annemüller, Emil Lindner, Alb. Hartwig, Oscar Treuter. Spandauerberg-Brauerei vormals C. Bechmann Act.-Ges. zu Charlottenburg-Westend, Sitz in Berlin, an der Stechbahn 3/4. Gegründet: 29./11. 1885. Übernahme der Bayrisch-Bierbrauerei C. Bechmann, Spandauer- berg von Gebr. Bechmann für zus. M. 3 774 807, wie die Berliner Firmen Jacquier & Securius, Jos. Stern u. Leopold Friedmann dieselbe vorher erworben hatten, um sie an die A.-G. abzutreten. Die Grundstücke der Ges. sind 48½ Morgen gross u. bilden eine sehr wertvolle Reserve, deren Realisierung jetzt, nach Regulierung der Reichsstrasse in nicht ferner Zeit zu erwarten ist, da sowohl von Spandau wie von Charlottenburg aus die Erschliess. der um die Brauerei befindl. Terrains grosse Fortschritte macht. Die Ges. hat gegenüber der Brauerei den sogen. Bock, ein Ausschanklokal auf eine lange Reihe Jahre in Pacht. Bier- absatz 1897/98–1911/12: 118 715, 112 958, 120 816, 126 064, 116 504, 114 529, 119 547, 124 952, 131 048, 126 266, 127 671, 121 027, ca. 120 000, ca. 120 000 ca. 120 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, begeb. an Jacquier & Securius zu 120 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 25./7.–9./8. 1900 zu 125 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./9., aber plus Aktien- u. Schlussnotenstempel, zus. M. 24.60. Der Erlös diente zum Erwerb eines anstossenden ca. 28½ Morgen grossen bis dahin erpachteten Geländes (Preis M. 390 000), ferner zur Abstoss. der Rest Hypoth. von M. 500 000, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.- Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 569 611, Gebäude 2 066 335, Masch. u. Kühlanlagen 118 732, Pferde u. Wagen 84 267, Mobil. 84 528, Ausschankinventar 217 283. Brauereiutensil. 132 595, Fastagen 147 846, Bestände 782 020, Hypoth., Effekten 373 203, Debit. 567 023, do. Bierkto 201 242, vorausbez. Prämien 20 384, Wechsel 6075, Kassa 24 266, Bankguthab. 493 160. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 116 732, uner- hob. Div. 1100, Kredit. u. Guth. der Kundsch. einschl. durch Aval-Akzept gedeckt. Steuer- Kredit 1 128 691, Brauerei- u. Mälzerei-Berufs-Genossenschafts-R.-F. 6500, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 10 000, do. an Vorst. 15 842, Vortrag 9710. Sa. M. 5 888 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Steuern, Assekuranz- u. Unfallversich., Invaliditäts- u. Altersvers., Krankenkasse 43 039, Reparat. 29 104, Brauerei- u. Geschäfts-Unk. 170 505, Fuhrwerk- u. Futter-Unk. 96 132, Abschreib. 148 155 (davon M. 21 600 Dubiose), Ge- winn 235 553. – Kredit: Vortrag 9225, Bier 632 872, Nebenprodukte 74 719, Zs. 5673. Sa. M. 722 491. Kurs Ende 1889–1912: 157, 148, 127.90, 123, 127.75, 133, 135.50, 139.50, 144, 153.25, 155.25, 135.50, 134.25, 136.50, 141.90, 150, 155.50, 150, 139.90, 130.50, 132.75, 132.60, 130.25, 112 %. Einge- führt 27./1. 1886 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1911/12: 9, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 4½, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Brähmer, Paul Dyck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Justizrat Wilh. Hoff- staedt, Stadtverordneter Albert Schulze, Bankier Jos. Stern, Berlin; Rittergutsbes. Günther v. Behr auf Schlagtow b. Gr.-Kiesow. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Leopold Friedmann. ――――