1810 Brauereien. war mit M. 40 bis 30./6. 1902, der Rest von M. 360 spät. 30./9. 1903 zu entrichten. 15 St.-Aktien wurden 3: 1 zus. gelegt; A.-K. somit bis 1906: M. 1 240 000 in 5 zus. gelegten St.-Aktien u. 1235 Vorz.-Aktien. Der aus der Zuzahlung sowie aus der Zus. legung erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreibungen verwandt. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss Gleichstellung der restlichen 5 St.-Aktien mit den seitherigen Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905 durch. Zuzahlung von M. 200 per St.-Aktie; A.-K. somit jetzt wie oben. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. In Umlauf am 30./9. 1912 M. 327 000. Hypotheken: M. 83 204, II M. 18 500 (am 30./9. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), Überrest Super-Div. etc. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 7 746 000, do. II 299 204 abz. 83 204 Hypoth. bleibt 216 000, Inventar d. Immobil. II 9016, Niederlage Rombach 42 500 abz. 18 500 Hypoth. bleibt 24 000, Eishäuser Metz, Remilly, Saargemünd, Delme, Busendorf u. Hayingen 19 000, Dampfkessel, Sudhaus u. Masch. 135 000, Kühlanlage 78 000, elektr. Anlage 11 000, Bier- waggons 1, Tanks, Bottiche u. Lagerfässer 92 000, Transportfässer 61 000, Fuhrpark 13 500, Pferde 23 000, Mobil. 1, Brauereigeräte 13 000, Wirtschaftsgeräte 70 000, Flaschen 1, Kassa. 7139, Wechsel 7196, Kaut. I 11 648. Vorräte 146 376, Wirtschafts-F. 178 730, vorausbez. Mieten 20 469, do. Versich. 1400, Debit. 594 026. — Passiva: A.-K. 1 240 000, Oblig. 327 000, do. Zs.-Kto 6580, R.-F. I 48 092 (Rückl. 3481), do. II 30 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto. 25 000, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 621 762, Kaut. II 60 295, Akzepte 29 079, Div. 49 600, Tant. 3969, do. an A.-R. 5000, Gewinn 25 127. Sa. M. 2 477 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 024, Reingewinn 95 178. – Kredit: Vortrag 25 541, Bier 151 661. Sa. M. 177 202. Dividenden: St.-Aktien 1896/9 7–1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1899/1900–1904/05: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Gleichber. Aktien 1905/06–1911/12: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Franz Bechler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Stellv. J. Deuster, A. Spangenberg, Merzig; Friedr. Robinson, Meisenheim; E. Walter, Paris. Prokurist: Heinr. Pierre. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Trier: Reverchon & Cie. Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig- in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 12./3. 1901. Statutänd.12./11. 1901, 17./12. 1904 u. 29./1. 1906. Ubernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugang an Wirtschaften u. Grundstücken 1902/1903 M. 407 501. Bierabsatz 1900/01–1904/05: 14 499, 19 040, 19 000, 21 600, 23 000 Hl; später jährlich ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, die G.-V. v. 29./1. 1906 beschloss das A.-K. durch unentgeltliche freiwillige Überlassung von M. 400 000 Aktien herab- zusetzen mit der Massgabe, dass M. 300 000 Aktien vernichtet u. die anderen M. 100 000 Aktien für Rechnung der Ges. zum Nennwerte verkauft werden. Anleihe: M. 180 000 in Oblig. à M. 5000. Auslos. im Jan. auf 30./9. Hypotheken: M. 463 661. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Brauereigebäude 297 323, Brauereimaterial u. Flaschen 214 271, eig. Wirtschaften 590 522, Wirtschafts- u. Bierausschankeinricht. 48 294, Biernieder- lageninventar u. Einricht. 26 257, Biertransportwagen 1000, Eishäuser 12 021, Hypoth.-Forder. 188 581, Darlehen 101 789, Warenschuldner 50 875, verschiedene Debit. 9033, Kassa 1844, Waren 37 261. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 180 000, unerhob. Div. 35, Wechsel 100 115, Hypoth. 463 661, Brausteuer 39 630, verschiedene Kredit. 173 883, Depos. 14 787, Mieten 2491, Kaut. 4100, R.-F. 19 280, besondere Res. f. Forderung. 40 000, Gewinn 41 100. Sa. M. 1 579 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Handl.- u. Betriebsunk., Zs., Löhne, etc. 136 474, Gewinn 40 718 (davon Abschreib. 22 185, R.-F. 926, Div. 15 000, Vortrag 2988). Sa. M. 477 192. – Kredit: Bruttoertrag u. Warenbestand M. 477 192. Dividenden 1900/1901–1910/11: 2, 4, 3, 3, 0, 3½, 5, 3, 0, 0, 3 %. Direktion: I. Dir. Paul Freund, II. Dir. Carl Freund, III. Dir. Leo Müller. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Aug. Ehrhard, Schiltigheim; Handelsrichter Paul Burger, Phil. Lauth, Strassburg; Brauerei-Dir. Dr. Leo Braun, Schiltigheim. Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 15./10. 1890. Vergrösser. der Betriebsanlagen erforderten 1905/06 M. 128 805 Bierabsatz 1898/99–1911/1912; 28320, 28 160, 29 552, 28 431, 29 420, 34 541, 35 360, 35 785, 37 841, 38 776, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 37 000, ca. 38 000 hl.