1812 Brauereien. zahlbar in Raten von 25 % bis 1./4. 1900. Über die übrigen und über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 260 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 220 500. – III. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; davon Ende Sept. 1912 noch nicht begeben M. 180 000. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 318 311 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrechf: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest in abgerundeter Summe Super-Div., Überrest Vortrag. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 3800. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke I 70 500, Gebäude 364 300, Grund- stücke II 315 800, Niederlagen 130 050, Grundstücks-Inventar 10 850, Masch. 105 800, elektr. Beleucht.-Anlage 10 800, Apparate u. Utensil. 31 150, Wirtschaftsinventar 6700, Kto Bürger- park 6000, Fuhrwerk 37 500, Lager- u. Gärgefässe 36 000, Transportfässer 21 000, Anlage zur Herstell. alkoholfreier Getränke 5400, Flaschenbiereinricht. 42 000, Kassa 2359, Wechsel 4175, Debit. 66 085, Hypoth. u. Darlehen 507 707, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 96 316, Verlust 38 849. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. I 260 000, do. II 220 500, do. III 20 000, do. Zs.-Kto 7557, unerhob. Div. 277, Hypoth. 318 611, Kredit. u. Akzepte 462 397, Kaut. 10 000, Pferde-Versich. 10 000. Sa. M. 1 909 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsgegenstände 235 116, Betriebs-Unk. 264 405, Abschreib. auf Anlagen 39 483, do. auf Debitoren, Hypoth. u. Darlehen 29 078. — Kredit: Bier 509 922, Treber 12 203, Pacht u. Dubiosen 6131, R.-F. 977, Verlust 38 849. Sa. M. 568 084. Dividenden 1897/98–1911/12: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ladewig, Otto Brüning. Aufsichtsrat: (7) Vors. Georg Leister, Otto Jänecke, Wilh. Rieck. Th. Warnecke, Ernst Schulze, Ernst Baldamus, Stendal; Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20,/10. 1899. Bierabsatz 1899/1900 bis 1911/12: 5000, 12 000, 10 968, 12 731, 13 992, 14 828, 15 575, 16 420, ca. 18 000, ca. 18 300, ca. 16 800, ca. 18 500, 18 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 395 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotkeken: M. 102 803. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Noch in Umlauf am 30./9. 1912: M. 192 000. II. M. 173 500. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 70 500, Gebäude 248 650, Masch. 55 200, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5100, Vakuumgäranlage 28 500, Apparate u. Utensil. 10 000, Lagerfässer 15 600, Transportfässer 11 000, Flaschenbier-Einricht. 25 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 12 200, Restaur.- u. Niederl.-Inventar 5060, Bierniederl. Bismark 14 000, do. Schön- hausen 13 400, do. Osterburg 13 900, do. Goldbeck 6500, Grundstück Osterburgerstr. 73 15 000, Hypoth. u. Darlehnsdebit. 279 301, Bier- u. sonst. Debit. 38 201, Kaut. 25 646, Kassa 6980, Inventurvorräte 53 007. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 102 803, Grundschuldbriefe 1 173 500, do. II 192 000, Kredit. 143 098, R.-F. 9620 (Rückl. 530), Spez.-R.-F. 9600 (Rückl. 735), Delkr.-Kto 7100 (Rückl. 500), Div. 12 000, do. alte 338, Grat. 1295, Tant. an A.-R. 1400, Vortrag 291. Sa. M. 952 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebrauchsgegenstände 143 460, Unk. 171 597, Ab- schreib. 42 019, Gewinn 16 751. – Kredit: Vortrag 6320, Bier 346 966, Treber 8343, Zs. 10 922, Kohlensäurevertrieb 110, Pachtungen 1164. Sa. M. 373 828. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4% Direktion: Friedr. Otto Müller, Otto Temme. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Achilles, Friedr. Nagel, Wilh. Stockfisch, Aug. Vogel, Heinr. Bertram, Paul Tegtmeyer, Stendal; Gustayv Reisener, Dahrenstedt. J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Stettin, „ Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bezw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 d. Buches. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Der Übernahmepreis betrug M. 1 820 707 und wurde durclr Hingabe von M. 1 096 000 in Aktien und M. 4000 Barzahlung beglichen. Die A.-G. über- nahm ferner auf den eingebrachten Grundstücken lastende Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 601 207 u. M. 50 000 sonst. Schulden, ferner wurde für die Inferentin auf dem Brauerei- grundstück eine 5 % Hypoth. von M. 69 500 eingetragen (inzwischen heimgezahlt). Zweck: Bierbrauereibetrieb. Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 13 847 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 75000 hl jährlich eingerichtet und