1816 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 (. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 4 a–4g 135 000, do. Taubenstr. 7520, do. Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 47/47a 148 000, Brauereigebäude Taubenstr. Aa 233 115, Wohnhaus 23 042, Restaurat.- u. Wohngebäude Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 47/47a 142 895, div. Restaurat.-Mobil. 8034, Handl.-Mobil. 1715, Masch. u. Anlagen 104 330, Lager- fastagen 12 755, Transportfastagen 4009, Flaschen 17 228, Fuhrwerk 14 719, Vorräte 81 328, Kassa 14 798, Effekten 44 722, Forder. 228 056. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 373 500 R.-F. 15 500 (Rückl. 2500), Extra-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 3420 (Rückl. 570), Kaut. 1000, Kredit. 195 305, Div. 34 200, Tant. u. Grat. 6861, Vortrag 1483. Sa. M. 1 221 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Reparat. 32 807, Unk. 48 445, Abschreib. 34 776, Reingewinn 45 614. – Kredit: Vortrag 1865, Bier u. alkoholfreie Getränke 158 305, Zs. 1472. Sa. M. 161 642. – Dividenden 1906/07–1911/12: 6%%%Ü Direktion: Herm. Fleischer. Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen, Erich Perscke, Zabelsdorf. Hansa-Brauerei A.-G. vorm. Louis Mayer u. Gebr. Lorenz zu Stralsund. (In Konkurs.) Gegründet: 3./4. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 20./6. 1906. Gründer: Brauerei. besitzer Louis Mayer, Rich. Lorenz, Rud. Wothke, Friedr. Wasow, Wilh. Hevernick, Karl Wothke, Stralsund. Eingebracht wurde die Stralsunder Schlossbrauerei von dem bisherigen Besitzer Louis Mayer gegen M. 414 000 Aktien, die Brauerei Bellevue von Rich. Lorenz u. Rud. Wothke gegen M. 248 000 Aktien u. die Brauerei Volksgarten von Friedr. Wasow gegen M. 73 000 Aktien. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit zusammenhängenden gewerblichen Leistungen, mittels der bisher selbständig bestand. Stralsunder Brauereien: a) Stralsunder Schlossbrauerei, Louis Mayer, b) Brauerei Bellevue, Gebr. Lorenz, c) Brauerei Volksgarten, Friedr. Wasow. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: Urspr. M. 770 000 in 770 Aktien M 1000 Durch G. V. % 14/7.1911 wurden 325 Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die auf den 31./1. 1912 einberufene G.-V. beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 445 000 durch Umtausch von je 4 St.-Aktien gegen je 3 der im Besitze der Ges. befindl. Vorz.-Aktien, unter gleichzeitiger Vernicht. von 13 Stück St.-Aktien zum Zwecke der Herabminder. von Aktivposten, zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Sept. 1911 M. 57 165) u. zur Verwend. von Rückstellungen. Da sich eine vollständige Sanierung nicht erzielen liess, so wurde am 16./4. 1912 über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Justizrat Krey, Stralsund. Hypotheken: M. 545 132 auf Brauerei. — M. 212 178 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 144 743, Gebäude 497 732, Wirtschafts- häuser 328 230, Wirtschaftshäuser-Inventar 8800, Masch. 222 500, Fässer 49 995, Flaschen u. Kisten 12 608, Pferde u. Wagen 14 816, Mobil., Utensil. u. Apparate 15 000; Kapital-Debit. 11 825, Schuldscheine 28 250, Bier-Debit. 105 085, Aktieneinzahl.-Debit. 325 000, zus. 470 161, abz. 11 770 Abschreib. bleibt 458 390; Bier 41 685, Treber 840, Hopfen 3923, Malz 1554, Fabrikat.-Vorräte 4833, Kassa 3396, Kundenhypoth. 175 826, Avale 112 736, Verlust 57 165. – Passiva: St.-Aktien 445 000, Vorz.-Aktien 325 000, Hypoth. 757 311, gedeckte Kredit. 175 105, ungedeckte do. 97 400, Schuldschein-Kredit. 57 450, Akzepte 174 885, Zs.-Rückstell. 2000, Brausteuer- do. 830, R.-F. 7056, Avale 112 736. Sa. M. 2 154 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 283 900, Hypoth.-Zs. 25 050, Zs. 25 836, Handl.-Unk. 48 129, Abschreib. 25 784. — Kredit: Bier-Erlös 321 802, Treber 8242, Wirt- schaftshäuserbetrieb 8254, Grundstücksertrag 1237, Pferde u. Wagen (Wiedereinstell. der stillen Res.) 12 000, Verlust 57 165. Sa. M. 408 701. Dividenden 1905/06–1910/11: Direktion: Max Mayer, Wilh. Strothenk, Stellv. Friedr. Wasow. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hevernick, Rechtsanwalt Dr. P. Langemak, Dr. jur. Beug, Louis Mayer, Stralsund. Unionsbrauerei Akt.-Ges. in Stralsund. Gegründet: 30./6. 1907; eingetragen 3./1. 1908. Gründer: Gastwirt Herm. Barck, Hotel- besitzer Fritz Kapitzky, Braumeister Karl Weymann, Stralsund; Dir. Rich. Buchmann, Friedenau; Hotelbes. Max Leopold, Demmin; Hotelbes. Ernst Jens, Greifswald. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte. Am 25./2. 1909 wurde mit dem Ausstoss der Biere begonnen u. bis ult. Sept. 1909 ca. 11 000 hl verkauft; Absatz 1909/10–1911/12: 18 300, 17 100, ca. 17 000 hl. Kapital: Bis 1912: M. 325 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 500, 125 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 24. 1. 1912 beschloss die Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie; die zugez. Aktien sollen eine Vorz.-Div. von 7½ % mit Nachzahl.-Anspruch erhalten. Zugezahlt wurden M. 56 400. Die G.-V. v. 10.2. 1913 sollte dann Beschluss fassen über die