Brauereien 1817 Zus. legung der Stammaktien im Verhältnis von 5 zu 1 und Gleichstellung der zus. gelegten Stammaktien mit den Vorzugsaktien. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1909 beschloss die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe, wovon bis ult. Sept. 1912 M. 22 900 begeben waren, ausserdem besteht ein Akzept-Oblig.-Lombard- Kto. in Höhe von M. 200 000. Hypotheken: M. 192 848 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 330 344, Masch. u. Apparate 175 343, Lagerfässer u. Bottiche 43 405, Fuhrpark 39 299, Geräte u. Werkzeuge 5145, Kontor-Utens. 2995, Transportfässer 37 738, Flaschen u. Flaschenkasten 30 753, Restaurat.-Inventar 3488, Grundstücke 47 167, Bankkto 1933, Emballage 2, Effekten 8700, Kassa 3243, Postscheck 808, Wechsel 3199, Aktivhyp. 18 600, Debit. 30 544, Vorräte 59 127, Verlust 112 061. – Passiva: A.-K. 325 000, Akzepteobligat.-Lombard 200 000, Oblig. 22 900, do. Zs.-Kto 257, Hypoth. Stral- sund 164 400, do. für ausw. Grundstücke 28 488, Kredit. u. Akzepte 137 827, Aktienaufzahl.- Kto 56 400, Brausteuer 1192, Biersteuer 2474, Rückstell.-Kto 15 000. Sa. M. 953 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1909/11 35 176, Verlust 1911/12 11 081, Malz u. Hopfen 121 545, Brau- u. Biersteuer 45 656, Zs. u. Disk. 30 157, Materialien u. Kohlen 16 430, Betriebsunk. 35 084, Vertriebsunk. 75 898, Abschreib. 40 909, Dubiose 4358, Rückstell. 15 000. – Kredit: Bier und Treber 318 354, Konto echter Biere 239, Grundstücks- ertrag 642, Verlust 112 061. Sa. M. 431 298. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 % (1907/09 Baujahre). Direktion: Curt Wagner, Emil Kühnle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. M. Eberhard, Stellv. Kaufm. Karl Tönnies, Gastwirt H. Brüg- mann, Stralsund; Hotelbes. Max Leopold, Demmin; Georg Hoge, Stralsund; Hotelbes. Rob. Hauer, Sassnitz; Hotelbes. Paul Georges, Barth, Gastwirt G. Reiser, Greifswald. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse; Fil. d. Rostocker Bank. 70 Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 165 140, Kaufpreisreste auf Wirtschaften (am 1./10. 1912). Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 623 000, Neu- u. Umbautenkto 57000, Niederlagen u. Wirtschaftsanwesen 903 000, Wirtschafts-F. 55 190, Masch., Fuhrpark u. Geräte 239 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage in der Brauerei 4000, Fastagen. 68 940, Pferde 15 000, Flaschen u. Flaschenkisten 11 170, Kassa 14 969, Wechsel 21173, Effekten 10 600, Bankguth. 74 271, Aktivhypoth. 205 494, Darlehen gegen Schuldscheine 80 121, Ausstände für Bier 134 359, Sonst. Debit. 9593, Warenvorräte 237 370. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 270 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuerrücklage 6000, Kauf- preisreste auf Wirtschafts-Häuser 165 140, Einlagen v. Dir. u. Aktionären 882 792, gestund. Biersteuer 102 340, Kaut. u. sonst. Kredit. 117 601, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 5000, Vortrag 36 078. Sa. M. 2 764 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 351 853, Brausteuer u. Oktroi 280 672, Gen.-Unk. 452 936, Abschreib. auf Anlagen 87 521, do. auf Debit. u. Übertrag auf Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 141 078. – Kredit: Vortrag 52 836, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 1 227 047, Mieten aus eig. Wirtschaftshäusern 39 400, sonst. Eingang 1776. Sa. M. 1 321 061. Dividenden 1885/86–1911/12: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Maurice Hatt, Jakob Kerth. 0 Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Gründer Frau Marta verw. Jaeckel geb. Herrmann, Strehlen i. Schl.; Apotheker Dr. Eugen Buch- waldt, Greifswald; Dir. Adolf Raffelt, Paul Albert Nathan, Dresden; Bankprokurist Karl Nortmann, Berlin. Die Einlag. auf die Aktien sind durch Sacheinlag. in Höhe von M. 240 000, durch Barzahl. in Höhe von M. 5000 geleistet. Auf die durch Sacheinlagen gedeckten Aktien von M. 240 000 ist ein diesem Betrage entsprechender Teil desjenigen Entgeltes verrechnet worden, der der Mitgründerin Frau Jaeckel für die von ihr in die Akt.-Ges. für den Gesamt- betrag von M. 570 000 eingebrachte Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Inventar usw. gewährt worden ist. Ausserdem kamen M. 325 000 Hypoth. in Anrechnung. 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1908/09 Erhöhung des Bier- absatzes um ca. 3500 hl: 1909/10 um ca. 5500 hl, 1910/11 um 6500 hl. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand.