1818 Brauereien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000 Aktien vom 1./10. 1910 ab div.-ber. erhöht, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien, begeben zu 104, 105, 106, 108 u. 110 %. Hypotheken: M. 356 193, ferner M. 203 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 455 000, Masch. 141 000, Lagerfässer 40 000, Transportfässer 11 000, Fuhrpark 14 000, Eisenbahnwagen 2000, Utensil. u. Mobil. 21 000, Immobil. II 287 000 abz. 203 000 Hypoth. bleibt 84 000, Kassa 5535, Effekten 1045, Bierdebit. 4460 353, Aktivhypoth. 32 000, Darlehen 64 285, Kaut. 2420, vorausbez. Versich. 1349, Vorräte 148 342. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 356 193, R.-F. 9414 (Rückl. 1421), Spez.-R.-F. 20.000, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-F. 12 000 (Rückl. 6975), Kaut. 5102, Kredit. 134 136, Rückstell. 3860, Div. 10 000, Tant. 6092, Vortrag 5534. Sa. M. 1 063 333. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 309 549, Gen.-Unk. 141 900, Abschreib. 35 236, Gewinn 31 022. – Kredit: Vortrag 2601, Bier u. Nebenprodukte 515106. Sa. M. 517 708. Dividenden 1907/08–1911/12: 6, 6, 6, 6, 2 %. Direktion: Adolf Raffelt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat . Breslau; Stellv. Karl Nortmann, Berlin; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Dr. Walter Bresden; Fabrik-Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf. Zahlstellen: Ges. Berlin u. Dresden: Bank für Brau- Industrie. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Die Ges. übernahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. 1898 wurde zwecks Arrondierung die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 erworben. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sudhauses etc. Zu- gänge auf Brauerei-Anwesen u. Masch. 1906/07–1911/12: M. 41 659, 30 737, 8511, 29 605, 52 694, 11 769. Das Kto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1910/11 um M. 153 291 (Zugang 2 Anwesen) bei einer Abschreib. von M. 20 760. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952, 85 062, 94 015, 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094, 101 569 hl. Gesamtabschreib. 1888– 1912: M. 1955 212. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären 12.–28./4. 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1./4. 1898. Hypotheken: M. 2 576 338 (Stand Ende Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 188 088, Haus: Kanzlei- u. Friedrichsstr 434 117, Wirtschaftsanwesen 2 055 298, Masch. 183 961, Fastagen u. Aluminium- bottiche 102 928, Fuhrpark 46 764, Mobil. 88 226, Geräte 36 330, auswärt. Eiskeller 9588, Flaschen u. Flascheninventar 43 327, Flaschenfüllerei-Einricht. 42 020, Hypoth.- u. anderweit. gesicherte Darlehen 956 428, Bier- Debit. 227 267, Diverses 20 081, Bankguch. 144 153, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 155 418, Kassa, Effekten u. Wechsel 20 100. – Bassiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 576 338, Kaut. u. Bareinlagen 237 304, Wechsel 168 977, Kredit. 42 385, rückst. Steuern 227 518, R.-F. 170 000, Spez.-R.-F. 170 000, Immobil.-R.-F. 85 000, Beamten-Pens.-F. 17 500, Arb.-Unterst.-F. 17 500, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 3000), Delkr.- Kto 62 372, Div. 119 000, do. alte 700, Tant. u. Grat. 17 500, Tant. an A.-R. 13 522, Vortrag 68 493. Sa. M. 5 754 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 263 485, Steuern 418 208, Zs. u. Mieten 24 348, Reparat. 83 170, Abschreib. 104 777, Betriebsüberschuss 271 505. – Kredit: Vortrag 60 354, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1 105 500. Sa. M. 1 165 855. Kurs Ende 1895–1912: In Stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 22, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109 % Xufgelegt 11.//11. 1888 zu 117.50 %. – In M. 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122, 110 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1911/12: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½, % Caup. Verj. 4 (.) Direktion: Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Dr. Schweizer, Stuttgart; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Ulm: Andreas Weisheit; Augsburg: Föckersperger & Frank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle samt Grundbesitz in Stuttgart u. Untertürkheim nebst Zubehör M. 2 496 000. Auch Wirtsch.-Betrieb. Die