Brauereien. 1819 Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 230 000–240 000 hl. 1911/12 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommel- mälzerei für eine Produktion von ca. 50 000 Ztr. Malz pro Jahr. Der Ges. gehört die Stutt- garter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. zurzeit noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen sowie die pneumat. Trommelmälzerei in Siegelberg. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 1904/05–1911/12 M. 158 583, 305 922, 249 364, 134 947, 76 665, 110 038, 163 810, 519 336. Bierabsatz 1903/04–1911/12: 120 653, 121 727, 143 028, 150 474. 147 416, 132 404, 136 545, 161 968, 167 439 hl. 1911/12 Übernahme der Kundschaft der Brauerei Widmaier in Möhringen, wo der Betrieb eingestellt u. erfolgt die Beliefer. der dortigen Kundschaft jetzt von Stuttgart aus. Abschreib. bis 30./9. 1912 M. 3 008 044. Die Ges. ist bei der Württemb. Grundstücks-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 200 000), sowie bei der Wilhelmsbau-Akt.-Ges. beteiligt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./10, 1897), hiervon an- geboten den Aktionären M. 300 000 v. 3.–16./1. 1898 zu 121.50 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1897. Hypotheken: I. M. 1442 029 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 204 250 auf Mälzerei Siegelberg. – III. M. 2 033 451 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktises Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 813 497, Mälzerei Siegelberg 223 942, verschied. Wirtschaftsanwesen 2 648 794, Masch.: Brauereianwesen 255 978, do. Mälzerei Siegelberg 61 383, Gärgeschirre u. Lagerfässer 76 263, Versandfässer 26 902, Fuhr- park 110 929, Mobil. 134 550, Bierwaggons 27 076, Flaschen u. Zubehör 70 351, Kassa 6846, Wechsel 2538, Effekten 188 833, Bierschuldner etc. 460 383, Hypoth. u. Darlehen 1 325 646, Zielerforder. 59 759, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 171 725, Avale 378 010. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 245 000 (Rückl. 30 000), Immobil.-R.-F. 180 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 105 000 (Rückl. 13 009), Unterst.-F. für Beamte u. Arb. inkl. auf- gelaufener Zs. 57 311 (Rückl. 14 120), Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 2750), Kredit. 440 634, Malzsteuer 337 092. Hypoth. Brauereianwesen u. Bürgerhalle 1 442 029, do. Mälzerei Siegel- berg 204 250, do. Wirtschaftsanwesen 2 033 451, Kaut. u. div. Anlagen 748 409, Flaschenpfand 79 829, Avale 378 010, Div. 154 000, do. alte 1100, Tant. 33 130, do an A.-R. 20 541, Grat. 10 575, Vortrag 142 047. Sa. M. 9 043 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 437 929, Zs., Mieten, Verschied. 52 057, Reparat. 120 108, Abschreib. 275 468, Gewinn 430 174. – Kredit: Vortrag 149 470, Bier u. Neben- produkte etc. 1 166 266. Sa. M. 1 315 737. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1912: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118, 116, 122, 114, 101.50, 106, 114, 123, 117.50 %. – In Frankf. a. M.: 129.50, 123.50, 107.50, 109.50, 418, 115.80, 122, 113.50, 104, 106.50, 113, 123.70, 117.50 %. Eingeführt 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1911/12: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6, 6, 6, % 7, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M.; Dir. a. D. Dr. Friedr. Clausnizer, Oberfinanzrat F. v. Goppelt, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Übernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Zugang auf Brauerei-Immobil.- u. Masch.-Kti 1907/08 M. 79 254, ausserdem M. 214 129 zur Erwerbung des Anwesens Rothe- bühlstrasse 4 in Stuttgart, eines Bauplatzes in Cannstatt u. verschiedener Verbesserungen. Die Zugänge 1908/09 betrugen inkl. Erwerb eines Bauplatzes in Cannstatt u. eines Wirtschafts- anwesens in Ludwigsburg M. 277 313. Das Anwesen-Kto (Immopbil. II) erfuhr 1910/11 durch Ankauf einer Wirtschaft eine Erhöhung um M. 96 297, dagegen durch Verkauf von 2 Wirt- schaften eine Verminderung um M. 231 297. 1911/12 2 Anwesen für zus. M. 93 914 erworben. Sonstige Zugänge 1910/11 u. 1911/12 spez. für Brauerei, Masch. etc. M. 95 902 bezw. ca. M. 80 000. Abschreib. auf Anlagen seit 1885 bis 1912 M. 2 827 699. Die Gesellschaft besitzt z. Z. 39 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1911/12: 92 257, 95 383, 85 056, 100 361, 96 758, 105 175, 104 133, 116 908, 117 150, 117 112, 104 207, 101 626, 118 854, 114 768 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior. Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. HKypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–C à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.;