Brauereien. 1823 stoss fand am 29./7. 1901 statt. Bierabsatz 1901/1902–1910/11: 8300, 11 200, 13 350, 12 743. 15 070, 13 953, ca. 14 000, ca. 13 000, ca. 11 000, 13 000, ca. 12 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 197 760 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 196 400 in 4½ % Öblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Hypotheken: M. 181 075 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 27 000, Gebäude 224 600, Masch. 86 700, Apparate u. Inventar 42 000, Brunnen 5000, Lichtanlage 7000, Fuhrwerk 5000, Cager- gefässe 19 500, Transportgefässe 6500, Flaschen 14 500, Grundstück Moltkestr., Derben, Wald- schlösschen Schützenhaus, Königin Luise 310 150, abzügl. 181 075 Hypoth. bleibt 129 075, Disagio 3800, Kassa 2231, Hypoth.- u. Darlehndebit. 250 916, Kontokorrentdebit. 23 164, Vor- räte 72 500. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 11 000 (Rückl. 1000), Anleihe I 197 760, do. II 196 400, do. Zs.-Kto 6254, unerhob. Divid. 265, Darlehns-Kredit. 4328, Kredit. 34 226, Delkr.- Kto 2000, Div. 9140, Vortrag 1112. Sa. M. 919 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebrauchsgegenstände 106 485, Unk. 107 349, Ab- schreib. 24 757, Reingewinn 13 252. – Kredit: Vortrag 2686, Bier 241 175, Treber 4631, sonst. Einnahmen 3350. Sa. M. 251 844. Dividenden: 1900: 0 %; 1901: 0 % (9 Mon., Baujahre); 1901/02–1911/12: 0, 3, 4, 4, 5, 1% Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibes. J. Neu- mann, Privatmann O. Pessel, Kaufm. Aug. Lauenroth, Rentier Carl Hodum, Tangermünde; Schulze Fr. Rulf, Miltern; Rentier Nathan Wels, Grobleben; Gutsbes. Wilh. Gaede, Fischbeck. Zahlstellen: Tangermünde: Gesellschaftskasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Mittel- deutsche Privatbank. Brauhaus Tauberbischofsheim A.-G., Tauberbischofsheim. Gegründet: 15./9. 1911 mit Wirk. ab 1./10. 1911; eingetr. 15./9. 1911. Gründer: Brauerei- Dir. Oskar Fest, Dir. Karl Anniser, Brauereibesitzer Heinr. Hammel, Bankprokurist Hans Mössmer, Kaufm. Jos. Wiedemann, Tauberbischofsheim. Bankprokurist Hans Mössmer machte auf das A.-K. folg. Einlagen: a) an Immob. Grundstücke zum Preise von M. 310 000; b) Masch. für M. 95 000; c) Wirtschaftsinventar M. 10 000; d) Fuhrpark, Pferde u. Utensil. M. 30 000; e) Fastagen M. 30 000. Gesamtwert dieser Vermögensstücke M. 475 000. Die Abgeltung des dem Hans Mössmer gewährten Überlassungspreises von M. 475 000 erfolgte dadurch, dass derselbe 475 Aktien der neuen Akt.-Ges. zu pari erhielt, d. i. M. 475 000. Zweck: Betrieb einer Brauerei u. aller damit im Zus. hang stehender Nebengeschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 78 304, Gebäude 579 400, Masch. 145 000, Fastagen 31 441, Inventar 4872, Fuhrpark 3800, Pferde 6600, Utensil. 2973, Flaschen 4500, Tränks 80 285, Lastwagen 12 000, Wirtschaftsanwesen 29 551, Eiskeller 1, Motorwagen 5000, Vorräte, Kassa, Debit. 303 427. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit., Hypoth. etc. 638 338, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 2500, Div. 30 000, Disp.-F. 4400, Vortrag 9417. Sa. M. 1 287 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 314 030, Abschreib. 28 920, Reingewinn 48 817. Sa. M. 391 768. – Kredit: Bier, Treber, Eis etc. M. 391 768. Dividende 1911/12: 5 %. Direktion: Oskar Fest. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erwin Britsch, Rechtsanw. E. Greulich, Stellv. Brauereibes. Heinr. Hammel, Hotelier Friedr. Derr, Tauberbischofsheim; Stadtrat Theodor Link, Walldürn. Zahlstellen: Tauberbischofsheim: Ges.-Kasse, Spar- u. Vorschuss-Verein. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“' bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 23 814, 24 941, 24 900, 25 500, 26 000, 25 300, 24 400, 24 622, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 18 000, ca. 19 000, ca. 18 000 hl. Ver- lust 1907/08 M. 49 466, gedeckt aus den Reserven. Nach Abschreib. von M. 167 790, wovon M. 73 133 auf Grundstücke, M. 52 906 auf Hypoth. u. M. 13 436 auf Debit. entfallen, resultierte für 1908/09 eine Unterbilanz von M. 132 187. Wegen Sanier. s. bei Kap.