1828 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Bankier Edm. Reverchon, Wiesbaden; Fabrikbesitzer R. Siegert, Neuwied. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: M Creditbank; Metz: Internationale Bank. Schlossbräu Tutzing Akt.-Ges. in Tutzing. Gegründet: 26./7. 1909; eingetragen 29./7. 1909 in München. Gründer: 1. Rechts- anwalt Karl Berchtold, Mäünchen; 2. Maximilian Freih. von Wendland, Bernried; 3. Dr. Fritz Pernwerth von Bärnstein, München; 4. Brauerei-Dir. Rich. Ashton, Weihen- stephan; 5. Brauerei-Dir. Herm. Berchtold, 6. Brauerei-Dir. Ernst Braden, Tutzing; 7. Architekt Paul Liebergesell, 8. Arthur Sabat, München. Die sämtl. Gründer legten gegen Gewährung von zu 1. 50, zu 2. 270 zu 3. 100, zu 4. 5 zu 5. 80, zu 6. 90, zu 7. 49 u. zu 8. 60 Aktien die bisher von ihnen gemeinschaftlich in Futzing betriebene Brauerei mit dem Elektrizitäts- werk mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz per 30./6. 1909 u. unter den im Gesellschaftsvertrage näher angegebenen Vertragsbedingungen auf das A.-K. ein. Zuweck: Erwerb u. Forfführung der in der Schlossbrauerei Tutzing vereinigten Betriebe der früher in Tutzing, Bernried u. auf dem Postanwesen in Weilheim geführten Bier- brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 50 000–60 000 hl. 1910/11 Ankauf einiger Wirtschaften. Die Ges. hat ab 1./1. 1913 die Remontedepot-Brauereien Benediktbeuern u. Schwaiganger auf die Dauer von 20 Jahren gepachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 607 738 Bankguth. u. M. 398 000 Restkaufschillinge. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 1 148 732, Masch. u Brauerei-Einricht. 76 011, elektr. Licht- u. Kraftanlage 48 351, Inventar 30 741, Lagerfässer u. Bottiche 34 630, Transport- fässer 18 995, Flaschen 4205, Fuhrpark 11 293, Vorräte 262 304, Hypoth.-Darlehen u. sonst. Debit. 1 319 231, Debit. 105 978, Bankguth. u. Effekten 28 036, Kassa 25 869. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 607 738, Restkaufschillinge 398 000, Kredit., Malzaufschlag 512 623, Rückstell. 83 679, Delkr.-Kto 63 141, Hypoth.-Res. 209 117, Spez.- K.-F. 78 355, R.-F. 19 360 (Rückl. 5340), Gebührenäquivalent u. Talonsteuerres. 9000 (Rückl. 2000), Div. 60 000, Tant. 14 394, Grat. 4900, a. o. Abschreib. 15 000, Vortrag 39 072. Sa. M. 3 114 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 395 962, Gen.-Unk. 296 919, Steuern etc. 333 069, Gewinn 140 707. – Kredit: Vortrag 33 900, Bier, Brauereiabfälle 1 132 754. Sa. M. 1 166 658. Dividenden: 1909 5 % (2 Mon., d. h. v. 31./7.–30./. 1909); 1909/10–1911/12: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Berchtold, Ernst Braden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Stellv. Architekt Paul Liebergesell, Dr. Friedr. Pernwerth von Bärnstein, München. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: 1875. Die Ausgabe für die gesamte Neueinrichtung, Vergrösserung u. Wieder- instandsetzung der Gebäude etc. erforderte seit 1./10. 1905 bis 1./10. 1908 M. 422 577 auf Gebäude- Anlagen, Masch. u. Apparate, Mobil. u. Utensil., Lager- u. Gärgefäss-Anlage. Die Ausgabe für die übrigen nicht direkt zur Brauerei- Anlage gehörigen Konten, darunter auswärtige Grundstücke, Wirtschafts-Inventar, Filialen, Flaschen, Pferde u. Wagen, sowie Transport- gefässe, erforderte im gleichen Zeitraum M. 143 557, so dass innerhalb 3 Jahren ein Gesamt- Zugang auf den Anlagekonten von M. 566 134 zu verzeichnen ist. Bierabsatz 1896/97 bis 1911/12: 12 521, 14 358, 14 870, 14 282, 14 470, 15 441, 15 786, 16 592, 17 911, 20 075, 25 303, 28 035, 27 254, 28 000, ca. 28 000, ca. 28 000 hl. Infolge der kostspieligen Um- u. Neubauten ergab der Abschluss für 1907/08 einen Verlust von M. 59 733, wovon M. 35 000 durch Übertrag des R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 600 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 u. 250 neuen Aktien A M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 400 006, Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 350 000 im Jahre 1896. Zur Deckung der Unterbilanz aus 1907/08 (M. 24 733), sowie zu Extra-Abschreib. beschloss zis 9. G. V. v. 4./5. 1909 Zuzahl. von 60 % = M. 300 auf die alten Aktien à M. 500, die auf sämtl. Aktien mit zus. M. 210 000 geleistet wurde. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 4/5. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 600 000) durch Ausgabe von 250 Aktien à M. 1000, begeben an Heinr. Narjes in Hannover zu pari. Hypothek.-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Heinr. Narjes. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 194 000. – II. M. 300 000 von 1908. Noch in Umlauf M. 292 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. „„ 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fosten Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Biiee am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 86000, Gebäude 380 362, Masch. u. Apparate 242 123, Mobil. u. Utensil. 8735, Lager- u. Gärgefässe 56 288, Tr „„.. 47 298, Flaschen-