1832 Brauereien. Anleihen: I. M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April (erste 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1910 M. 462 000. Zahlst. s. unten. — II. M. 96 000 in Oblig. von 1909. Hypotheken: M. 551 469, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Immobilien I 680 000, Masch. u. Brauerei-Einricht. 140 000, Immobilien II 228 530, Lagerfastage 27 000, Transportfastage 14 000, Eishäuser 900, Eisenbahnwaggons 8500, Fuhrpark 15 000, Pferde 24 000, Flaschen- u. Geräte 9000, Mobilien- u. Wirtschaftsgeräte 35 000, Effekten 17 705, Talonsteuer 1500, Kassa 2518, Bier-Debit. 128 650, Kap.-Debit. 253 085, Vorräte an Bier etc. 127 985, Verlust 111 828. – Passiva: Vorz.- Aktien 445 000, St.-Aktien 123 000, Delkr.-Kto 8543, Oblig. I 443 500, do. II 96 000, do. Zs. 7405, Kredit. 701 756. Sa. M. 1 825 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 52 737, Rohmaterial., Unk., Zs. etc. 700 310, Betriebs-Gewinn 26 568, Abschreib. 77 659 (davon 27 229 auf Debit.), Rückstell. auf Delkr.-Kto 8000. – Kredit: Bier u. Treber 726 878, Betriebs-Gewinn 26 568, Verlust 111 828. Sa. M. 865 275. — Dividenden: Aktien 1895/96–1907/08: 7, 5, 5, 6, . 0 %; St.-Aktien 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Alhert Leonhardt, H. Kampheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Krebs, Freiburg; Franz Helle, Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Mainz; Dir. Jos. Deuster, Merzig a. S.; Kunstmühlenbesitzer Willi Seifried, Waldkirch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei &Säckinger Trompeterbräu, Akt.-Ges. in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901 unter der Eirma Löwenbrauerei Waldshut Akt.-Ges.) eingetragen 28./9. 1901. Stfatutänd. 16./1. 1908. Übernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaftsanwesen, darunter das 1909 für M. 116 416 erworbene Hotel zum Reb- stock in Waldshut. Die Ges. wurde im Okt. 1906 von einem Brande heimgesucht. Mit Rücksicht hierauf, sowie um das Geschäft im Innern zu stärken, wurde von der Aus- schüttung einer Div. für 1905/06, 1906/07, 1909/10 u. 1910/11 abgesehen. Anfang 1908 wurde die Brauerei Schnurr & Degler Trompeterbräu Säckingen käuflich erworben u. mit dem Waldshuter Betrieb vereinigt; Firma deshalb wie oben geändert. Tährl. Bierabsatz jetzt ca. 30 000 hl. „ „ Kapital: Bis 1913: M. 570 000 in 220 St.- u. 350 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 gleichwertigen St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss Ausgabe von M. 360 000 Prior.-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung für den Fall der Liquidation, ferner Rückgabe von 280 St.-Aktien gegen 140 Prior.-Aktien von welch letzteren bis jetzt im ganzen 350 Stück begeben sind. Die G.-V. v. 17./2 1913 beschliesst à) Zus. legung der Stamm. u. Prior.-Aktien, b) Ausgabe neuer Stamm- u. Prior.-Aktien. Die Zus. legung der Aktien soll in der Weise erfolgen, dass die St.-Aktien 20: 1, die Prior.- Aktien 3: 1 zus. gelegt werden, u. dass die auszugebenden 250 Prior.-Aktien durch allmählige Amort. getilgt u. mit 5 % Vorrecht u. mit Bevorzugung für den Fall der Liquidation aus- gestattet werden sollen. Hypotheken (am 30./9. 1911): M. 670 000 auf Brauereianwesen Waldshut; M. 186 948 auf Brauereianwesen Säckingen; M. 163 700 auf 4 Wirtschaftsanwesen. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./4.–30./9. 1901). Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl. vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach GsV.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Waldshut: Brauerei-Grundstück 76 820, do. Gebäude 517 280, Wirtschaftsneubau 79630, Wasserversorg. 50 000, zus. 723 730 abz. 670 000 Hypoth. bleibt 53 730, Säckingen: Brauerei-Anwesen 255 350 abz. 186 948 Hypoth. bleibt 68 401, Uehlingen: Wirt- schaft zum Brückle 26570 abz. 11 000 Hypoth. bleibt 15 570, Tiengen: Wirtschaft z. Klettgau- halle 30 530 abz. 14 000 Hypoth. bleibt 16 530, Jestetten: Bahnhofhotel 54 030 abz. 34 800 Hypoth. bleibt 19 230, Waldshut: Hotel Rebstock 119 650 abz. 100 000 Hypoth. bleibt 19 650, Wiesen im Gewann Aeule 4228 abz. 3900 Hypoth. bleibt 328, Masch. 192 340, Fahrnisse Waldshut 108 020, do. Säckingen 10 550, Bier-Bebit. 178 667, Darlehen 289 081, Pachtwirtsch.- Hypoth. 142 914, do. Anlagen 99 197, Kassa 3117, Postscheck-Kto 627, Oblig. Garantie-Kto 200 000, Depot-Kto (depon. Oblig.) 103 500, Waren 94 884. – Passiva: St.-Aktien 220 000, Prior.-Aktien 350 000, Kredit. 397 524, do. durch Sicherheiten gedeckt 134 711, Akzepte 151 500, R.-F. 58 000, Hypoth.-Agio-Kto 9969, Disp.-F. 44 577, Oblig. 200 000, unerhob. Div. 240, Gewinn 49 817. Sa. M. 1 616 348. ――――