Brauereien. 1833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., sonst. Materfal. u. Kohlen 203 859, Transportkosten 50 938, Malzsteuern, sonst. Steuern, Zs. u. Gen.-Unk. 272 411, Abschreib. 43 892, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6008, Gewinn (Vortrag) 43 809. – Kredit: Vortrag 14 730, Erlös aus Bier u. Trebern 606 189. Sa. M. 620 919. Dividenden: St.-Aktien: 1901: 6 % (für ½% Jahr); 1901/02–1909/10: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; „„ 1907/08: 6 % p. r. t.; 1908/09: 6 %; 1909/10–1910/11: 0, 0 % Coup. Verj-: Direktion: Herm. Dietsche. Prokurist: Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Rud. Dietsche, Rechtsanw. K. Siebert, Waldshut; Otto Dessart, Planegg-München; Franz Degler, Rastatt. Bayerische Brauerei- Aktiengesellschaft vorm. Sehmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. bernahmepreis M. 1 123 621. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirt- schaft. Die Ges. besitzt Bierdepots in St. Johann a. Saar, Forbach, Saargemünd, Neun- kirchen (Bez. Trier), Bitsch u. Diemeringen. Erhöh. der Anlagekonten 1905/06–1909/10: M. 38 036, 10 572, 19 985, 14 196, 67 242; 1911/ 12 ca. M. 90 000. Bierabsatz 1897/98– –1911/12: 43 248, 42 700, 43 763, 45 015, 43 547, 44815, 48 000, 46 000, 46 000, ca. 45 000, ca. 45 000, ca. 42000, ca. 40 000, ca. 42 000 ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1896 um M. 350 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit A– C à M. 1000, 500 u. 300. 28. 1% 4,. 10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1912 noch in Umlauf M. 259 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, unkündbar bis 1910; hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1912: M. 241 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. R., ver- tragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 133 331, Gebäude 784 665, Wirtschaften 108 952, Masch. u. Brauereieinricht. 111 493, Lagerfässer 24 063, Transportfässer 26 985, Fuhr- park 40 765, Mobil. u. Utensil. 4078, Wasser- u. Kabelleit. 27 718, Lastwagen 17 132, Flaschen u. Flaschenkisten 9432, Mast- u. Milchvieh 17 950, Wirtschaftsaufwendung 77 747, Kassa 13 165, Depotgebäude u. Einricht. v. Homburg 30 835, Debit. für Bier etc. 228 920, Hypoth., Darlehen u. gestundete Aussenstände 561 420, Steuern u. Versich. 113, Bankguth. 5109, Vorräte 203 753. A2 79 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 259 000, do. II 241 500, Wechsel 75 536, R.-F. 89 651 (Rückl. 1700), Arb. Unterst.-F. 14 7000, Delkr.-Kto 4532, Kaut. 10 065, Hypoth. 78 191, Oblig.-Amort.-Kto 12 075, do.-Zs.-Kto 9083, Malzaufschlagschuld 48 009, un- erhob. Div. 180, Bankguth. 359 831, Kredit. 186 905, Avale 79 000, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 7500, Vortrag 1574. Sa. M. 2 506 634. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste u. Hopfen 203 733, Pech, Kohlen u. div. Material 16 356, Fourage 43 571, Natur-Eis u. Satzhefe 6030, Natural. 582. Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 35 456, Handl.-Unk. 10 118, Miete 24 450, Malzaufschlag, Übergangssteuer u. Frachten 278 603, Zs. 35 643, Gehälter, Löhne u. Reisespesen 87 311, Gemeindebiersteuer u. Oktroi 4491, Krankenkasse u. Berufsgenossenschaft 4046, Inval.- u. Altersversich 550, Steuern u. Versich. 10 060, Betriebs-Unk., Bierdepots in Saargemünd, Forbach, Diemeringen. Saar- brücken, Homburg und Bietsch 57 292, Abschreib. 57 115, Reingewinn 40 774. – Kredit: Vortrag 6779, Bier 880 342, Einnahmen aus Nebenprodukten 29 068. Sa. M. 916 190. Kurs Ende 1896–1912: 128, 121, 118, 110, 97, 90, 86, 106, 104, 96.50, 85, 70, 57, 58, 52, 50, 59, 50, 48 %. Eingef. 1./6. zu Notiert in Frankf. M. Dividenden 1888/89–1911/12: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4. 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4-J. (K.) Direktion: Otto Guttenberger. Prokuristen: Friedr. Guttenberger, Th. Landgraf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Braun, Saarbrücken; Herm. Cramer, Frankf. Dr. A. Schneider, München; Bürgermstr. C. Schmidt, Walsheim. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn. A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Würt:.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für