1834 Brauereien. seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottesecker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 184 819 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 603 590, do. II u. III 372 010, Brauerei- Einricht. 85 100, Masch. 53 600, Lagerfässer 24 200, Transportfässer 10 040, Flaschenbier- Einricht. 15 415, Utensil. u. Fuhrpark 43 700, Pferde u. Vieh 3900, Ökonomie-Inventar 1, Eisenbahn-Waggon 500, Kto Rottenacker 5000, Effekten 2410, Kassa 1854, Bankguth. 142 471, Debit. 6489, Bier- do. 91 122, Kapital- do. 288 533, Vorräte 74 700. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 650 000, do. Zs.-Kto 7531, Wirtschaftshypoth. 184 819, Kredit. inkl. Malzsteuer 62 089, Kaut. 36 905, R.-F. 20 401 (Rückl. 1597), Spez.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 6600 (Rückl. 2200), Div. 20 000, do. alte 250, Tant an A.-R. 3000, Vortrag 8040. Sa. M. 1 824 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 675, Reparat. 14 127, Abschreib. 67 584, Rein- gewinn 39 837. – Kredit: Vortrag 7893, Bier u. Nebenprodukte 249 332. Sa. M. 257 225. Dividenden 1904/05–1911/12: 6, 6, 6, 5, 4, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Fel. Neher, Fritz Neher. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Neher, Warthausen; Stellv. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Ulm u. Heilbronn: Dresdner Bank; Biberach: Geworbebank. * 68 3 3 Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: 1894. Beschafft wurde 1898/99 eine Kaltluft- u. Eismaschinenanlage. Die Ges. besitzt 4 Wirtschaften in Weimar, die Kaiser Wilhelmshalle in Merseburg, 4 Wirt- schaften in Erfurt, 1 in Wenigenjena u. 1 in Vieselbach. 1911/12 betrug der Zugang auf Grundbesitz, spez. für Wirtschaftsanwesen M. 516 065, wogegen M. 159 930 in Abgang kamen. 1911/12 Übernahme der W. Schiecke'schen Brauerei in Kranichfeld mit gesamter Kundschaft u. diverse Wirtschaftsanwesen, die zum Teil schon weiter verkauft sind. Die Brauerei ist stillgelegt. Bierabsatz 1895/96–1911/12: 18 000, 20 000, 22 613, 26 710, 26 412, 28 010, 28 290, 31 052, 30 000, 32 000, 31 000, 31 000, 34 515, 32 000, 31 000, 32 000, 32 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 515 Inh.-Aktien à M. 1000 und 45 Nam.-Aktien à M. 200. Hyp.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib. von 1900, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 (Nr. 251–750) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./4. 1911 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Juni (zuerst 1910 auf 1./4.); verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. von M. 261 500 Hypoth., der Restbetrag zur Begleichung von Bankkrediten. Zur Sicherheit ist dem Dar- leiher, der Thüring. Landesbank zu Weimar, eine erststellige Hypoth. in Höhe von M. 500 000 auf dem 11 542 qm grossen Brauereigrundstück samt Gebäuden u. Zubehör bestellt, ausser- dem haftet die A.-G. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 483 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Thüring. Landesbank. Zur Subskription gestellt am 26.–28./3. 1900 zu 101 %. Nicht notiert. Hypotheken: M. 906 727. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei Grund u. Boden 77 400, Brauereigebäude 343 442, Grundbesitz I 1 280 279, do. II 148 958, Masch. u. Apparate 71 322, Eismasch. 17 653, Beleuchtungsanlage 3100, Wirtschaftsmobil. 16 284, Anschlussgeleise 1, Werkzeug 1, Pferde u. Geschirre 6725, Utensil. 1995, Fuhrwerk 4181, Fastagen 41 544, Flaschen u. Kasten 22 834, Bankguth. 2232, div. Vorauszahl. 11 676, Kassa 12 798, Rimessen 14 553, Effekten u. Effekten-Kaut. 7200, Kaut.-Kto I 11 406, Hypoth. u. Schuldscheine 746 214, Bierdebit. 75 053, Flaschenbier-Debit. etc. 2218, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier, Pech, Fourage, Kohlen, Betriebs- material., Flaschenbiere etc. 75 447. – Passiva: A.-K. 524 000, Schuldverschreib. 483 000, Hypoth. 906 727, R.-F. 39 186 (Rückl. 2538), Spez.-R.-F. 170 385 (Rückl. 8818), Abschreib.- R.-F. 50 366, Kaut.-Kto II 15 850, div. Rückstände 20 707, Akzepte 220 000, Kredit. 519 051, Warenkredit. 5842, Div. 36 600, Tant. 2726. Sa. M. 2 994 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Produkt.-Unk. 591 096 (darunter Malz 165 240), Abschreib. 54 438, do. auf Debit. 4725, Gewinn 50 763. – Kredit: Bier 633 974,-Flaschen- bier 21 837, Abfälle 15 762, Zs. 29 450. Sa. M. 701 024. Dividenden 1893/94–1911/12: 5, 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Borchhardt. Prokurist: Paul Hintze. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rich. Fricke, Gust. Raumer, * Amandus Schmidt, Edm. Partzsch, Weimar.