Brauereien. 835 Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. Havel. (In Konkurs.) Nachdem im März 1911 der Verkauf der Kundschaft an die Hansa-Brauerei, sowie die Verpachtung der Brauerei selbst an genannte Ges. erfolgt war, wurde infolge Vorgehens eines Hypoth.-Gläubigers am 12./4. 1911 der Konkurs über die Ver. Werderschen Brauereien eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ed. Giesecke, Potsdam, Schockstr. 29. Im Prüfungs- termin wurden die eingereichten Forder. vorgelegt. Es sind rund M. 206 378 Forder. an- erkannt worden, während M. 562 741 Forder. bestritten wurden. Unter den anerkannten Forder. ist eine Hypoth.-Forder. des Rentiers Reichstein in Brandenburg a. H. in Höhe von M. 200 000 hetvorzuheben, unter den bestrittenen Forder. eine Hypoth.-Forder. der Berliner Firma Cäsar Wollheim in Höhe von M. 70 000, sodann eine solche des Kaufmanns Fritz Karl Wallach, Inhabers der Firma Böhm & Reitzenbaum in Berlin, mit M. 36 186. Ausser- dem hat die Sparkasse in Werder eine Hypoth.-Forder. von M. 43 800 u. eine solche von M. 90 000 angemeldet, ferner der Magistrat der Stadt Brandenburg eine Hypoth.-Forder. von M. 54 000. Die Anfechtungsansprüche gegen das Bankhaus Arons & Walter, Berlin u. die Regressansprüche gegen Vorstand u. Au sichtsrat haben zum Teil ihre Erledigung durch Vergleich unter Genehm. des Gläubigerauschusses erfahren. Abt. I (Hoff- mann) ist zur Versteigerung gelangt. Die andern Brauereigrundstücke stehen unter Zwangs- verwaltung. Die Konkursdiv. ist auf ca. 22 % zu schätzen; vorerst kamen im Mai 1912 10 % zur Ausschüttung; weitere 7½ % wurden im Dez. 1912 ausgezahlt. Die Aktionäre gehen zweifellos leer aus. Gegründet: 22./2. 1896 mit Wirk. ab 1./10. 1895; eingetr. 16./3. 1896. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fortführung der Bierbrauereien von Georg Hoffmann, Lerch & Plettenberg, Schulze & Hildebrand und Georg Bauer in Werder. Die Ges. besitzt ausserdem Grundstücke in Brandenburg a. H., Lehnin, Goerzke, Genthin u. Wusterwitz. Der Übernahmepreis stellte sich insgesamt auf M. 2 401 404. Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss Erwerb der mit M. 250 000 A.-K. arbeitenden Brandenburger Aktienbrauerei (Roland-Brauerei) für M. 150 000, zahlbar ab 1./10, 1903 in 10 Jahresraten à M. 15 000. Auf dem Grundstück ruhte eine 4½ % Hypoth. von M. 200 000. 1905/06 war die Ges. gezwungen, für zweifelhafte Debit. M. 84 596 abzuschreiben bezw. zurückzustellen, so dass sich ein Gesamtverlust von M. 58 633 ergab, der sich 190607 um M. 125 518 auf M. 182 151, 1907/08 um M. 87 773 auf M. 269 925, 1908 09 um M. 122 160 auf M. 392 085, 1909/10 um M. 114 294 auf M. 506 379 erhöhte. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1911/12 dieses Buches Kapital: M. 1 800 000 in 1200 abgest. St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Das A.-K. ist ganz verloren. Hypotheken: M. 921 000, davon M. 645 800 in 11 Posten auf die Abteilungen I–IV in Werder an I. u. II. Stelle zu 4, 4½ u. 4¾ % verzinsl., ferner M. 290 000 auf Brandenburger Brauerei; ebenfalls auf diese sind M. 150 000 als unverzinsl. Restkaufschilling eingetragen; M. 41 300 a. Fil. in Lehnin, Görzke, Wusterwitz, M. 120 000 auf ein 1907/08 neu erworbenes Grundstück in Brandenburg (alles am 30./9. 1910). Kurs Ende 1896–1902: Alte Aktien: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75, 54, 37.50 %. Auf- gelegt 8./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 2./3. 1903 franko Zs.; seit 1./8. 1903 Notiz ganz eingest. – Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1910: 45.25, 54, 34, 13, 11.50, 10.25, – %. Zugel. im Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 58 %. Notiz ab 24./4. 1911 eingestellt. Die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1902/1903–1909/1910: Abgest. St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Rentier Adolf Schultze, Ing. Rud. Klipfel, Werder; Rentier Ph. Themal, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetragen 9./6. 1911. Gründer: Max Richard Männel, Hugo Clemens Männel, Wernesgrün; Adolf Eduard Dix, Werdau i. S., Fabrikbesitzer Ernst Wilh. Rüdiger, Rodewisch i. V.; Bank.-Dir. Joh. Friedr. Fr. Meyer, Plauen i. V. Max Richard Männel und Hugo Clemens Männel brachten in die Akt.-Ges. ein die Geschäfts- aktiva der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. im Werte von M. 1 049 109, wovon Geschäftspassiven im Betrage von M. 391 951 abgingen, sonach reine Vermögenswerte im Betrage von M. 657 158. Als Gegenwert erhielten Max Richard und Hugo Clemens Männel 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 und M. 157 158 zuzüglich 4 % Zinsen seit 1./10. 1910 in bar. Ferner übernahm die Akt.-Ges. von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün Hypotheken- und Dahrlehnsforderungen im Betrage von M. 512 946 für die Nennwerte gemäss dem besonderen Einbringungsvertrage vom 4./4. 1911 bezw. 11./5. 1911. Gründungsaufwand erwuchs der Ges. nicht. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün betriebenen Brauerei und aller damit verbundenen und verwandten Handels- und Fabrikations- geschäfte. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl.