1 Brauereien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 208 776 (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 75 000, Teichbau 4510, Gebäude 444 918, Masch. 81 049, Lagerfässer u. Bottiche 16 311, Transportfässer 10 175, Flaschen u. Flaschen- kasten 6470, Betriebsgeräte 3249, Inventar 9590, Geschirr 9174, Pferde u. Viehbestand 17 894, Wasserleitung 21 146, Wasserrecht 20 000, Kassa u. Wechsel 22 476, Debit. 181 672, Kaut. 1300, Hypoth. u. Darlehn 316 351, Vorräte 110 656, Feuer- u. Haftpflichtversich. 3051. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 9000 (Rückl. 5000), do. II 20 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 208 776, Kredit. u. Darlehn 240 482, Kaut. 11 000, Talonsteuer-Res. 1600 (Rückl. 800), do. ungezahlte Berufsgenossenschafts-Beiträge 900, Div. 48 000, Tant. 4448, Vortrag 10 792. Sa. M. 1 354 999. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Malz Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 464 481, Abschreib. 41 767, Reingewinn 79 041. – Kredit: Vortrag 9250, Bier, alkohol- freie Getränke, Nebenprodukte u. Oekonomie 576 040. Sa. M. 585 290. Dividenden 1910/11–1911/12: 6, 6 %. Direktion: Max Rich. Männel, Hugo Clem. Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Rentner Adolf Ed. Dix, Werdau i. Sa.; Fabrikbes. Ernst Wilh. Rüdiger, Rodewisch i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode- in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Das Kto Grundbesitz weist für 1908 M. 66 775 Zugang auf durch Neubau eines Eiskellers in Halberstadt u. Erwerb eines Wirts- anwesens in Wernigerode. Bierabsatz 1898/99–1911/1912: 22 896, 24 572, 23 455, 23 295, 23 453, 24 800, 24 613, 25 051, 23 431, 23 917, 23 207, 22 483, 21 944, ca. 23 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. In Umlauf Ende Sept. 1912: M. 201 500. Zahlstellen s. unten. Hypotheken: M. 118 000 (am 1./10. 1912); ferner M. 147 950 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = E. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 52 500, Gebäude 288 626, weiterer Grundbesitz abz. Hypoth. 82 951, Masch. u. Utensil. 20 000, Lagerfastage 500, Transport- do. 500, Pferde u. Wagen 2000, Mobil. u. Inventar, Geschirr-Utensil. u. Böttcherwerkstatt 500, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 36 795, Feuerungsmaterial, Material. etc. 8882, Bankguth., Bierkunden, Hypoth., Darlehen u. Wechsel 399 796, Effekten 80 400, Kassa 8969. – Pas- siva: A.-K. 500 000, Hypoth. auf Brauereigrundstücke 118 000, Oblig. 201 500, do. Zs.-Kto 2070, R.-F. 39 246 (Rückl. 1704), freie R.-F. 29 245 (Rückl. 1704), Kredit. einschl. gestund. Brausteuer 46 919, Unfall- u. Krankengeld 3000, Div. 30 000, do. alte 130, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 5380. Sa. M. 982 420. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis, Betriebs-Unk., Biersteuer, Frachten etc. 91 950, Gespann-Unk., Fourage etc. 45 371, Feuerung u. Beleucht. 12 931, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. u. Boykottschutzverband 65 684, Reparat. 9204, Material u. Böttcherei 7198, Unfall u. Krankengeld 3153, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 14 501, Abschreib. 26 945, Gewinn 45 718. – Kredit: Vortrag 5905, Bier u. Nebenprodukte 297 222, Grundstücksertrag. Zs. etc. 19 531. Sa. M. 322 659. Dividenden 1896/97–1911/12: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5½, 6, 6 % Coup W(. Direktion: Herm. Balz. Prokurist: Wilh. Gondelach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Martin Lehmann, Magdeburg-Gewisch; Carl Heinicke, Wernige- rode; Bankier Walter Lindemann, Halberstadt; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Wernigeröder Bank, Heinr. Schmidt. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei-Ges. Wiesbaden''. Bier. absatz 1896/97–1911/12: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87 015, 84 862, 84 392, 85 955, 85 066, 86 900, 84 235, ca. 75 000, ca. 72 000, 75 000, 72 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.