1838 Brauereien. Effekten 20 447, Kassa 2272, Wechsel 7895, Aussenstände bei Bierkunden 117 247, Bankguth. 45 489, Kto-Korrent-Aussenstände 24 924, Aktiv-Hypoth. 334 572, Darlehen 60 631, vorausbez. Versich. 541, Verlust 188 754. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 388 000, Schuldverschreib. I 500 000, do. II 185 000, Hypoth. für Wirtschaftshäuser 507 310, Kredit. 94 004, unerhob. Oblig.- Zs. u. Agio 7166, Schuldverschreib.-Zs. 8881, unerhob. Div. 30, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 2814. Sa. M. 3 143 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 161 897, Bau-Reparat. u. Unterhalt. 8642, Masch. do. 3115, Verwalt.-Unk. 59 691, Krankenpflege 7853, Invaliden-Versich. 973, Oblig.-Zs. u. Agio 18 910, Schuldverschreib.-Zs. 33 325, Dubiose 12 556, Abschreib. 66 183, – Kredit: Bier 169 315, Zs. u. Agio 15 079, Verlust 188 754. Sa. M. 373 149. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1912: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50, 68.75, 50.75, 40.25, 43.50, 39.30, 24.25 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 1911/12 6, 6¼, 6½, , % „ „ „ 0 0, 0 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Grantzow, Wilh. Haas. Prokurist: Heinr. Möltgen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hütten-Dir. a. D. Otto Mueller, Seeheim b. Darmstadt; Stellv. Chr. Glaser, Architekt Phil. Schmidt, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Credit. bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: C. Solling u. Co. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 14 200, Braueinricht. 3151, Fässer 2098, Fuhrpark 1483, Biervorrat 1440, Rohmaterial 1546, Debit. 2009, Kassa 1005, Verlust 30 336. –— Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 69, Betriebskred 7000, Darlehenhypoth. 14 200. Sa. M. 57 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsu. 2290, Betriebsausgaben 8048, Darlehens- Zs. 403, Malzaufschlag 3834, Malz, Hafer, Hopfen etc. 11 781, Abschreib. 22 225. – Kredit: Betriebs-Kto 18 247, Verlust 30336. Sa. M. 48 584. Liquidationsbilanz am 13. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 14 200, Brauereieinricht. 3151, Fässer 2098, Fuhrpark 1483, Biervorrat 1170, Rohmaterial 550, Debit. 1561, Kassa 129, Verlust 34 613. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 69, Betriebkkred. 6839, Darlehen u. Hypoth. 14 445, Zs. 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto. 4175. –— Kredit: Geschäftsunk. 89, Betriebsausgab. 1662, Malzaufschl. 1140, Malz, Hafer, Hopfen 1154, Kassa 129. Sa. M. 4175. Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6,6, 6 6 6 5 6, 0 0 0, 0,0 %. Liquidatoren: Jakob Büdel, Karl Mäller, W. Englert. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kessler, Hans Liebe, Mich. Elsässer. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. 1905–1908 betrug der Zugang auf Grundstück-, Gebäude- u.' Masch.-Kti M. 552 746, 153 658, 65 504, 37 346, 343 146; 1911: Ca. M. 94 000. Bierabsatz 1898–1911: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24 000, 24 500, 26 000, 25 200, ca. 26 000, ca. 30 000, ca. 32 000, ca. 32 000, ca. 33 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000; diese Aktien wurden 1906 begeben, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Hypotheken: M. 1 207 405. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstückbesitz 955 749, Gebäude 873 296, Masch. u. Apparate 82 573, Möblement 33 872, Pferde u. Wagen 10 154, Lagerfässer u. Bottiche 18 701, Transportfässer 29 372, Flaschen, Transportkästen u. Schläuche 1, Kassa 1113, Debit. 733 693, Waren 74 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 104 000 (Rückl. 4000), Darlehn gegen Hypoth. 1 207 405, Darlehn gegen Verpfänd. von Kundenwechseln 69 293, bei Banken diskontierte u. von Kunden zu amort. Wechsel 116 100, Warenschulden 106 933, Konto- korrent u. Akzepte 156 666, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2600, Gemeinnützliches 51. Sa. M. 2 813 050.