Brauereien. 1839 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 148 324, Hopfen 11 817, 01 255, Pech 1935, Korken 1230, Material. 18 347, Fourage 9516, Kohlen 14 769, Reparat. 14 063, Zoll u. Steuern 92 076, Zs. 48 361, Versich. 2986, Fracht u. Porto 13 732, Löhne u. Gehälter 71 710, Spesen 3611, Unk. 18 550, Gerichtskosten 3945, Provis. 4859, Verschiedenes 7978, Gewinn 117 482. —–Kredit: Bier 554 201, Treber 13 202, Miete 38 151. Sa. M. 605 556. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1897–1911: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. H. Bührmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Fr. Kloppmann u. 3 weitere Mitgl. YZahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Kronen-Brauerei-Aktiengesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908. Gründer: Bank-Dir. Aug. Strassen, Bochum; Kaufm. Wilh. Mellinghaus, Herdecke; Kaufm. Carl Brodt, Bankvorsteher Friedrich Freise, Witten; Brauerei-Dir. Ed. Döpper, Hildesheim. Jährl. Bierabsatz 6000–8000 hl. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 100 000, II. M. 44 587. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 224 463, Debit. 180 864, Kassa 2334, Wechsel 751, Dampfkessel u. Masch. 25 875, elektr. Lichtanlage 2583, Lagerfässer 8884, Transport- fässer 3555, Pferde u. Wagen 4914, Flaschenbieranlage 11 696, Utensil. 833, Mobil. 563, Vor- räte an Bier, Malz, Hopfen etc. 29 580, Verlust 6625. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 144 587, Debit. 221 936, R.-F. 2000. Sa. M. 503 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsausgaben, Zs. u. Sonst. Unk. 110 286, Abschreib. a. Immobil., Masch. etc. 13 140, z. R.-F. 1000. – Kredit: Vor- trag 3465, Brauereierträgnis 114 336, Verlust 6625. Sa. M. 124 427. Dividenden: 1907/08: 0 % (7 Wochen); 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Poigné, Eduard Döpper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Lauffs, Bochum; Brauereibes. Ernst Mellinghaus, Rechtsanwalt Otto Schultze, Witten; Kaufm. Carl Röthemeyer, Münster i. W.; Rentner Gustav Baltz, Brauerei-Dir. Wilh. Fincke, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bochum: Märkische Bank. Aetien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Bierabsatz 1903/04–1910/11: 15 103, 17 855, 12 000, 13 308, ca. 13 000, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000 hl. Kapital: M. 78 000 in 342 Vorz.-Aktien à M. 200 u. 52 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. gebunden ist. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab nach M. 28 124 Abschreib. auf Anlagen einen Betriebsverlust von M. 40 421, hierzu M. 41 558 Verlust auf Debit., sowie Schaffung eines Delkredere-Kontos mit M. 20 000, sodass mit dem Verlustvortrag aus 1905/06 M. 14 776 ein Gesamtverlust von M. 116 756 resultierte. Die a. o. G.-V. vom 7./4. 1908 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2, bezw. durch Ab- stemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also auf M. 200 000, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um bis M. 100 000 beschlossen, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien auf Namen à M. 300 oder Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000. Die Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200, also die Herabsetzung auf M. 200 000 war bis Ende Sept 1908 erfolgt; die Ausgabe der Vorz.- Aktien wurde am 28./1. 1909 eingetragen, ausserdem wurden M. 103 600 St.-Aktien durch Zuzahl. v. M. 100 in Vorz.-Aktien umgewandelt. A.-K. also von 1908–1912: M. 280 000 in 612 Vorz.-Aktien à M. 300 u. 482 St.-Aktien à M. 200. Für 1907/08 ergab sich ein neuer Verlust von M. 98 032, der 1908/09 nach Abschreib. von M. 16 200 auf Anlagen u. von M. 86 955 auf Debit. u. Niederlage Halle um M. 115 552 auf M. 213 584 stieg; der Verlust erhöhte sich 1909/10 um M. 24 591 auf M. 238 176 u. 1910/11 weiter auf M. 259 601. Der G.-V. v. 29./12. 1909 wurde Anzeige nach §$ 240 des H.-G.-B. gemacht. Zur neuerlichen Sanierung der Ges. hat die a. 0. G.-V. v. 21./2. 1912 beschlossen: I. Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 96 400 um M. 91 580, also auf M. 4820, durch Zus. legung der St.-Aktien von 20: 1 und Herabsetzung des Vorz.-A.-K. von M. 183 600 um M. 171 360, also auf M. 12 240, durch Zus. legung der Vorz.- Aktien von 15: 1 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von Ab- schreib. II. Wiedererhöhung des Gesamt.-A.-K. um einen Betrag bis zu M. 251 740 a) dadurch. dass auf die bisherige St.-Aktie M. 190 u. auf die bisherige Vorz.-Aktie M. 180 eingefordert worden, u. so wurden beide Aktien, auf die die entsprechende Summe gezahlt wird, zu Vorz.-Aktien über je M. 200, b) durch Ausgabe von bis zu 150 Stück neue auf den Namen lautende Vorz.-Aktien zu je M. 200, und c) durch Ausgabe von bis zu 50 Stück auf den Inhaber lautende Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Die neuen Vorz.-Aktien haben ab 1./4. 1912 6 % Vorzugs-Div. mit Nachzahlungsverpflichtung u. bevorzugte Befriedigung in der Liquidation.