„ 1841 Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 245 700, Masch. u. Eismasch., Sudhaus u. elektr. Anlagen 85 000, Geräte, Mobil. Werkzeuge u. Kohlensäueflaschen 6151, Fuhrpark u. Lastwagen 12 700, Lager- u. Transportgefässe 20 300. Diverse Vorräte 67 883. Kassa 5595, Wechsel 503. Debit. 145 347. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 267 (Rückl. 767), Sicher- heitsrückl. 8800, Kaut. 1674, Akzepte 6865, Kredit. 143 998, Div. 12 000, Tant. 1000, Vortrag 1575. Sa. M. 589 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 71 065, Furage, Frachten, Beleucht., Reparat. u. sonst. Betriebs-Unk. 38 543, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. sonstige Geschäfts-Unk. 71 561, Abschreib. 27 280, Reingewinn 15 342. – Kredit: Vortrag 3771, Bier u. Nebenprodukte 218 613, Miete 1410. Sa. M. 223 794. Dividenden 1907/08–1911/12: 4, 4, 4½, 5, 3 %. Direktion: Dir. Wilh. Lichtherz. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Gründung s. Jahrgang 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 005 816. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1902/03–1911/12 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 86 829, 79 218, 147 496, 71 518, 112 312, 186 044, 93 252, 132 597, 93 500, 146 393. Bierabsatz 1897/98–1911/12: 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438, 61 475, 60 160, 64 118, 65 306, 64 110. 63 478, 65 343, 101 592, 105 000, ca. 105 000 hl; ab 1./10. 1909 inkl. Wormser Brauhaus. Lt. G.-V. v. 21./3. 1910 wurde das Wormser Brauhaus vorm. Oertge in Worms angeschlossen (siehe bei Kap.), dessen Betrieb Ende des Geschäftsjahres 1909/10 mit dem des Elefantenbräus verschmolzen wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. a. o. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 100 000, also auf M. 900 000, durch Zus. legung der Aktien 10: 9; gleichzeitig beschloss dieselbe G.-V. Erhöh. um M. 1 100 000 (also auf M. 2 000 000) in 1100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909. Hiervon dienten 700 Stück zur Übernahme des Wormser Brauhauses, deren Aktionäre für ihr A.-K. von M. 1 000 000 neue M. 700 000 Elefantenbräu-Aktien empfingen; für die restlichen M. 400 000 neue Aktien war das Bezugs- recht der Aktionäre ausgeschlossen. Hypoth.-Anleihe des Elefantenbräus: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juni/ſuli auf 1./10.; kann verstärkt werden (1899 wurden 9, 1900 12, 1901 6, 1902 11 Stücke extra ausgel.). Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtl. Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Hypoth.-Anleihe des früheren Wormser Brauhauses: M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1905, zu 103 % rückzahlbar, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 500 u. 500 Lit. B (Nr. 501–1000) à M. 1000, auf Namen der Pfälzischen Bank oder Ordre als Pfandhalterin u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Am 30./9. 1912 noch in Umlauf inkl. obiger Anleihe M. 1 480 500. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 777 250 zugunsten genannter Bank auf den in Worms in der Alzeyerstr. gelegenen gesamten Brauereibesitz der Ges., sowie auf das in der Petersstr. gelegene Restaurations- Anwesen (Ebertsburg) im Taxwerte von insges. M. 1 380 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1912: 100, 97.20, 96, 93.70, 95, 94.50, 95, 91 %. Zugel. im Sept. 1905; erster Kurs 25./9. 1905: 100 %. Hypotheken: M. 433 050 (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 1 448 246, do. II 1 501 575, Eismasch. 72 797, Masch. 219 785, elektr. Anlage 18994, Lagerfässer 96397, Versandfässer 39 616, Wirtsch.- Inventar u. Mobil. 82 148, Fuhrpark 36 331, Eisenbahnwaggons 19 237, Mobil. u. Utensil. 11 406, Kassa 11 615, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 271 705, Debit. 373 879, Darlehen 1 070 084. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 480 500, do. Zs.-Kto 24 715, Hypoth. 433 050, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 95 463 (Rückl. 30 000), Akzepte 128 133, unerhob. Div. 90, Kredit. 547 906, Brausteuer 194 830, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000) Ern.-F. 20 000, Div. 100 000, Tant. 14 754, Vortrag 23 378. Sa. M. 5 272 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 845 722, Steuern 446 754, Oblig.-Zs. 63 015, Betriebs-Unk. 763 219, Abschreib. 162 145, Reingewinn 193 133. – Kredit: Vortrag 30 367, Bier, Brauabfälle etc. 2 443 623. Sa. M. 2 473 991. Kurs Ende 1896–1912: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100, 104, 104.50, 103, 99, 96, –, 85, –, –, – %. Eingef. 13./4. 1896 zu 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1911/12: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 116