Brauereilen. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 6. Gegründet: 15./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg Zugänge auf Anlage-Kti 1908/09–1911/12: M. 101 489, 78 794, 1 158 810 (inkl. Thüring. Hof in Leipzig); Zugänge 1911/12 M. 164 230. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1912 sind im ganzen M. 3 904 476 abgeschrieben. Bierabsatz ca. 140 000 hl jährl. Malzversud 1895/96 bis 1911/12: 48 650, 50 150, 47 350, 50 200, 50 500, 50 600, 50 100, 50 000, 47 500, 44 650, 46 250, 49 420, 45 400, 45 400, 45 000 hl; 26 730, 28 793 dz. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Hypotheken: M. 1 078 381 auf Wirtschaftsanwesen einschl. Thüringer Hof in Leipzig. Bei Rückzahlung des auf dem Brauerei-Anwesen ruhenden Annuitäten-Kapitals von urspr. M. 1 000 000 wurde 1908 ein Kursgewinn von rund M. 75 000 erzielt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück u. Anwesen 2 556 888, Wirtschaftsanwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 388 127, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch. 343 497, Lager- fässer u. Gärbottiche 50776, Transportfässer 66 698, Fuhrwesen 39 287, Eisenb.-Waggons 13 049, Wasserwerksanlage 43 701, Mobil.-, Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkzeuge 10 545, Flaschenbiereinricht. 15 322, Bier, Malz u. Hopfen 264 604, div. Vorräte 61 352, Bürgschafts- Kto 272 660, eigene Effekten 5158, Kaut.-Effekten u. Schuldverschreib. 234 408, Bankguthab. 428 943, Debit. 139 678, Hypothekar-Darlehen 894 903, Bier-Aussenstände 362 606, Dubiose 10 285, Wechsel 20 316, Kassa 10 972. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. Wirtsch.-An- wesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 1 078 381, Kaution 258 208, Avale 272 660, Bierflaschen- ausfuhr 26 477, unerhob. Div. 95, Kredit. 101 951, Rückständiger Malzaufschlag abzügl. rück- ständ. Malzaufschlag-Rückvergütungen 141 882, R.-F. A 280 000, do. B 150 000, Gewinn-R.-F. 960 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 309 426, Unterst.-F. 90097 (Rückl. 10000), Abschreib. 178 242, Tant. an Direkt. 18 259, do. an A.-R. 20 887, Div. 266 000, Vortrag 230 928. Sa. M. 7 233 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 993 051, Malzaufschlag, abzügl. Rückvergütung. 368 952, Kohlen, Eis u. Kühlmasch.-Betrieb 122 705, Büttnerei-Betrieb 92 353, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 70 304, Fuhrwesen-Unk. 83 569, Betriebs-Unk. (inkl. Haustrunk) 275 783, Verwalt.-Unk. (inkl. Steuern u. Assekuranz) 231 308, Ausfälle-Kto beliehener Wirtschaften 8071, Gewinn 784 604. – Kredit: Vortrag 231 750, Bier 2 598 425, Brauereiabfälle u. Diverse 200 529. Sa. M. 3 030 705. Kurs Ende 1886–1912: 133, 127, 128, 131, 129.90, 118.75, 123.90, 131.90, 146, 166, 163, 161, 147.50, 145.50, 143.50, 142, 152.50, 151, 165, 165, 174, 163, 169, 180, 190, 193.50, 188 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1911/12: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½ %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.,Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hch. Bock. Prokuristen: A. Zehl, A. Rossteuscher, A. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsrat Wilh. von Finck, München; Justizrat Dr. Joh. Thaler, Priv. Eug. Bauch, Würzburg; Komm.-Rat Wilh. Berntheisel, München; Rentier Georg Grimpe, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. 3 Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richteré. Die Ges. besitzt das Wirtschaftsanwesen zur Sonne in Nerchau sowie ein Grund- stück in Wurzen; 1909/10 ein weiteres Anwesen für M. 69 479 erworben. Bierabsatz 1895/96–1911/12: 13 912, 14 378, 13 652, 14 600, 14 056, 13 500, 12 420, 12 778, 13 260, 13 000, 13 300, 17 000, 15 000, 15 500, ca. 15 000, 16 000, 14 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Deckung der bis 30. Sept. 1893 entstandenen Unterbilanz in Höhe von M. 59 928, zur Vornahme notwendiger Abschreibungen, sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 14. Aug. 1894, dass 40 % auf die Aktien nachzuzahlen und diejenigen Aktien, auf welche diese Nachzahlung geleistet würde, als 5 % ige Vorz.-Aktien abzustempeln seien. Auf Grund dieses Beschlusses ist auf 200 Aktien erwähnte Nachzahlung geleistet und sind infolgedessen diese Aktien als Vorz.-Aktien abgestempelt worden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 235 000 zu 4 bezw. 4½ % a. Brauerei; M. 147 000 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 116*