Brauereien. 1845 Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Breslau, Zabrze oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., dem- nächst bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 233 000, Gebäude u. Brunnen 1216 000, Masch. u. Utensil. 251 005, Niederlagen u. Ausschanklokale 458 076 abz. 299 000 Hypoth. bleibt 153 000, Lagergefässe 67 000, Transportgefässe 13 000, Pferde u. Wagen 8000, Pachtung Wald- schloss 1000, Gasthausinventar 3500, Krug- u. Flaschenbieranlage 45 000, Germania-Brauerei 60 000, Automaten-Beteilig. 10 500, Motorwagen 14 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 192 267, Kassa 14 998, Debit. 341 144, Wechsel 17 625, Hypoth.-Forder. 143 000, Effekten 4706. –Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 108 129 (Rückl. 5556), Hypoth. 569 797, unerhob. Div. 355, Kredit. 366 939, Steuer-Rückstell. 137 979, Div. 82 500, Tant. 15 000, Arb.-Unterstütz.-F. 3000 (Rückl.), Vortrag 5046. Sa. M. 2 788 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 141, Steuern u. Abgaben 20 402, Hypoth.-Zs. 32 478, Grundstücks-Unk. 2202, Gen.-Unk. 21 187, Zs. 25 921, Abschreib. 124 464, Gewinn 111 102. – Kredit: Vortrag 4325, Bier etc. 375 028, Mieten 28 546. Sa. M. 407 900. Kurs Ende 1896–1912: 134.75, 141, 128, 125.80, 118.50, 123.25, –, 128, 136.50, 131, 117.50, 94, 90, 99.90, 95.25, 89.50 %. Aufgel. bei der Bresl. Disconto-Bank 25./6. 1896 zu 133 %. Erster Kurs 28./6. 1896: 138 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1911: 9, 8, 8, 8, 9, 9, 7½, 8, 8, 8, 8,6, 4, 4, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfr. Haendler, Zabrze. Prokuristen: A. Körber, G. Nikl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dir. Ing. Dr. Mor. Neumark, Lübeck; Gen.-Dir. M. Boeker, Friedenshütte; Bank-Dir. Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Zabrze: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutsch- land, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau, Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Kattowitz, Lauban, Myslowitz, Neustadt 0./S., Oppeln, Ratibor u. Ziegenhals: Breslauer Disconto-Bank. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt mehrere Wirtschaftsanwesen u. 7,57 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 523 100 zu Buch, gegen M. 604 027 im Vorjahr, nach- dem 2 Grundstücke 1911/12 verkauft wurden. 1910/12 fand eine vollständige Modernisierung der Brauereieinrichtung statt, wofür M. 400 000 ausgegeben wurden. Bierabsatz 1898/99 bis 1911/12: 37 090, 37 858, 36 521, 35 550, 35 883, 40 037, 39 532, 42 779, 45 499, 45 959, 43 332, 42 771, 48 846, 50 320 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus. gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, gegeben an ein Konsortium zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % am 30./9. 1901 eingezahlt. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III a M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1889–1912: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97, 98, 99, 100, 99, 98, 95.50, 96, 98, 96.50, 94 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1912 zus. M. 478 000. Hypotheken: M. 2806 348 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 933 562, Wirtschaftsimmobil. 523 100, Masch. 228 104, Inventar 43 713, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 187 690, Bierdebit. 81 897, Hypoth.-Debit. u. sonst. Forder. 462 918, Kassa 6997. – Passiva: A.-K. 400 000, Vorz.-Aktien 600 000, Hypoth. 286 348, Schuldverschreib. 478 000, do. Zs.-Kto 8276, R.-F. 100 000, Wirtschaftsimmobil.-Res. 41 731, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth.-Darlehens-Res. 30 622, Delkr.-Kto 11 982, Malzaufschlag 68 385, Kaut. u. Einlagen 168 798, Bankguthaben 110 135, Gebührenäquivalent 5000, Abschreibungen 64 791, Div. 62 000, Tant. 3191, Vortrag 18 721. Sa. M. 2 467 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 230 139, Hopfen 42 266, Fabrikat.- Unk. 34 051, Personalkosten 101 363, Malzaufschlag 202 458, Geschäfts-Unk. 122 108, Unterhalt. der Immobil. u. Masch. 25 563, Wirtschafts-Immobil.-Unterh. 6559, Versich. 5503, Steuern 15 955, Hypoth.-Zs. 12 468, Schuldverschreib.-Zs. 19 166, Abschreib. 64 791, Gewinn 83 902. 3 .