Brauereien. 1849 in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Export- brauerei in Zweibrücken. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1912 M. 265 500. Zahlst:: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank und deren Filialen. Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 481 525. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. I 582 030, do. II 1 122 150, Masch. 93 690, Utensil. 3010, Mobil. I 18 180, do. II 8180, Lagerfässer 51 060, Transportfässer 21 810, Fuhrpark 13 680, Lastkraftwagen 16 000, Eisenbahnwagen 3330, Flaschen 1, Effekten 19 672, Kassa 1504, Wechsel 549, Avale 57 500, Debit. 672 404, Vorräte 95 812. — Passiva: A.-K. 1 100 000, OÖblig. 265 500, do. Zs. u. Agio 3841, Hypoth. 481 327, Akzepte 24 525, Kaut. u. Depos. 68 394, Avale 57 500, unerhob. Div. 220, Belkr.-Kto 50 978, Immobil.-R.-F. 120 050, Talonsteuer-Res. 1675, R.-F. 8358 (Rückl. 1274), Kredit. 534 954, Div. 22 000, Vortrag 39 561. Sa. M. 2 780 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrparkunk. u. Frachten 25 426, Löhne u. Gehälter 51 940, Steuern u. Versich. 98 689, Zs. u. Dekorte 62 205, Geschäftsunk. 31 316, Reparat. 12 768, Abschreib. 42 329, Gewinn 64 511. – Kredit: Vortrag 39 024, Erlös aus Bier u. Neben- produkten abz. Roh- u. Verbrauchsmaterial. 316 558, Mieten 33 603. Sa. M. 389 187. Dividenden 1887/88–1911/12: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0% 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Thiemer, Ludw. Diehl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Fabrikant Gust. Diehl, Pirmasens; Fabrikant Wilh. Molitor, Heidelberg; Bankier Dr. Paul Homburger, Karls- ruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim; Bankkassierer Joh. Reithinger, Zweibrücken. Zahlsteljen: Für Div.: Eigene Kasse: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 18./4. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden ausser der Bierbrauerei samt allem Zubehör verschiedene Immobil., als Wirtschaftsanwesen, Eiskeller u. sonst. Grundstücke mit Gebäuden. Gesamtwert dieser Einlagen M. 1 500 000. Zweck: Bis 1906 Bierbrauereibetrieb. Nach Stillegung der Brauerei ist lt. G.-V.-B. v. 7./2. 1907 der Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Bier sowie sämtlichen Neben- produkten. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zwecks Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben, auch den Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukten und die Bewirtschaftung und Vermietung ihrer Immobil., die Unterverpachtung, die Ein- richtung und den Betrieb eigner und erpachteter Wirtschaften an andere Brauereien pacht- weise übertragen. Kapital: M. 4000 in 4 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1906: M. 800 000. Zur Beseitigung d. Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 149 798, des weiteren Verlust pro 1906 M. 92 952), sowie behufs Abschreib. auf Anlagen M. 447 114, sowie auf Debit. M. 104 252, beschloss die G.-V. v. 17./9. 1906 Herabsetzung des A.-K. um M. 796 000, also auf M. 4000, durch Zus. leg. der Aktien 200: 1 (Frist 22./1. 1906). Das gesamte A.-K. befindet sich im Besitz der Brauerei Löwenburg in Zweibrücken. Hypotheken: M. 219 847 (Stand ult. Sept. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. M. 485 900. – Passiva: A.-K. 4000, R.-F. 200, Hypoth. 219 847, Kredit. 261 831, Vortrag 21. Sa. M. 485 900. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4911, Fxtraabschreib. 316, z. R.-F. 75, Vortrag 21. – Kredit: Vortrag 12, Mieten u. Pachten 5311. Sa. M. 5324. Dividenden: 1899: 6 % p. r. t. (5 Mon.).; 1899/1900–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Thiemer. Prokurist: Heinr. Freyler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankkassierer Joh. Reithinger, Zweibrücken; Wilh. Molitor, Heidelberg; Gustav Diehl, Pirmasens; Ludwig Diehl, Zweibrücken. Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. in Zwenkau. Gegründet: 14./7. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 1./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die der A.-G. von Gustav Prössdorf in Leipzig-Plagwitz als Inhaber