Brauereien. 1855 Das A.-K. wird herabgesetzt um 9 1%0 von M. 36 000.– St.-Aktien mit M. 34 200.– % „ 409009.– Vorz.-Aktien mit. 3 32 000.– zusammen um M. 66 200.—– 60%%GGGQQQQQQ..Q......... „ 2 441 000.– ergibt wieder das bisherige Kapital von. „.. M. 2 507 200.—– Bei dem Zus. legungsverfahren werden gültig bleiben: Stamm-Aktien mit „ M. 1 800.– und Vorzugs-Aktien mit. ... 8000.– zusammen M. 9 800.– welche die Bezeichnung „Gruppe A- erhalten. Nach Durchführung der Zus.legung wird das Grundkapital be- stehen aus ien e PPP M. 265 800.– und „ 9 800.— M. 275 600.—– Aktien der Grüppe B8 „ 2 165 400.– zusammen M. 2 441 000.– Anleihe: M. 2 250 000 in 4 % (bis 1912 4½ %) Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 25./1. 1906, rück- vahlbar zu pari (bis 1912 zu 103 %), 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1500 (Nr. 251–1750) à M. 1000, 500 (Nr. 1751–2250) à M. 500, an Ordre der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. als Pfandhalter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. und 1./7. Urspr. Tilg. ab 1907 in längstens 38 Jahren durch jährl. Auslos. spät. April auf 1=%7 Urspr. Sicherheit der Anleihe eine auf den Namen der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. lautende Sicherheitshypothek an erster Stelle auf die der Ges. gehörigen Grundstücke, Gebäude u. Einrichtungen in Weisenau. Es handelt sich hierbei um die Verpfändung der gesamten Brauereianlage nebst maschineller Einrichtung. (Wegen Ab- änderung der Tilg. u. Sicherstell. siehe unten.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. I. Weiller Söhne; Mainz: Disconto-Ges.; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppenheimer & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende Okt. 1912 M. 2 122 000 (am 1./1. 1913 noch M. 1 995 000). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1912: 103, 100.70, 97, 90, 82, 88, 85 %. Zugel. März 1906; erster Kurs 4./4. 1906: 103.50 %. Die Zulass. der auf 4 % abgestempelten M. 1 995 000 erfolgte Mitte Nov. 1912 in Frankf. a. M. Die G.-V. der OÖbligationäre v. 30./1. 1912 beschloss Ermässigung des Zinsfusses auf 4 %, Verzicht auf das Rückzahl.-Agio von 3 %, Freigabe der auf den Grundstücken der Ges. an erster Stelle bestellten Sicherungshypoth. gegen Stellung anderer Sicherheiten (siehe oben), Tilg. der Anleihe jetzt ab 1912 bis einschl. 1924 in 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. Hypotheken: M. 1 261 371 (am 6./2. 1912) in 17 Posten auf Wirtschaftsanwesen, bis auf 2 zur 1. Stelle, zu 4–4½ % verzinsl. u. mit verschied. Kündigungsfristen; ferner M. 660 000 Hypoth. auf die Malzfabrik in Nierstein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil. 2 728 379, Mobil. 56 909, Kohlen 2240, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 237 724, Hypoth. u. Darlehen 95 865. Debit. 153 421, Deckung für den Oblig.-Dienst 1 871 158, Verlust 1 515 602. – Passiva: A.-K. 2 507 200, Oblig.- Anleihe 2 122 000, unerhob. Zinsscheine 1282, Hypoth. 1 261 371, Kredit. 769 447. Sa. M. 6 661 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1536 742, Unk. der Liquid. u. Aus- fälle 277 621. – Kredit: Gewinn aus Mobil. etc. sowie sonst. Einnahmen, Verlust 1 515 602. Sa. M. 1 814 364. Liquidationseröffnungsbilanz am 6. Febr. 1912: Aktiva: Immobil. 2 728 379, Mobil. 330 000, Bier, Malz, Kohlen 195 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 103 012, Hypoth. u. Darlehen 170 000, Debit. 276 617, Deckung für den Oblig.-Dienst 1 929 167, Verlust 1 536 742. – Passiva: A.-K. 2 507 200, Öblig.-Anleihe 2 122 000, unerhob. Zinsscheine 1507, Hypoth. 1 263 161, Kredit. 1 375 050. S. M. 7 268 919. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1906–1912: 123, 115, 75, 60, 30, 17, 48 %. Eingef. im Okt. 1906. Erster Kurs daselbst am 7./11. 1906: 121.50 %. Vorz.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1905–1912: 112.50, 110, 113.50, 90, 70, 40, 10, 75 . Zugelassen März 1905; erster Kurs 12./3. 1905: 115 %. Seit Beginn der Liquid. franko Zs. notiert. Auch in Mainz notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/11: 0, 4½, 4½, 2, 4, 6 6 4, 5 5 6, 6, 6 5, 5, 6 7, 7 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904 05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Mannheim; Ernst Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechts- anwalt Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Komm.-Rat Max Frank, Dr. jur. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. ――― * ――§―