1858 Mälzereien. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 70 000, Schiffahrtskanalgrundst. 92 500, Gebäude 744 340, Masch. 1, do. II 201 779, Geleisanlage 13 140, Brunnen u. Filter 1, Pferde u. Wagen 1, Säcke 1, Utensil. 11 260, Versich. 6065, Kassa 3440, Debit. u. Bankguth. 223 917, Aussenstände 413 882, Malz 350 782, Kohlen 624, Hypoth. 10 000, Patente 5500, Abteil. Malzkaffee 35 670. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 137 971 (Rückl. 7884), Spez.-R.-F. 1 100 000, do. II 10 000. Hypoth. 200 000, do. Zs.-Kto 3354, Unterst.-F. 15 000, Delkr.-Kto 3115, Kredit. 63 150, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 15 728, do. an A.-R. 7183, Talonsteuer-Res. 1500, Vortrag 5991. Sa. M. 2 182 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 44 432, Dubiose 11 074, Unk. 89 284, Reingewinn 158 288. – Kredit: Vortrag 606, Miete 23 708, Fabrikat.-Bruttoertrag 278 763. Sa. M. 303 078. Kurs der Aktien Ende 1898–1912: 200.50, 188, 186, 190, 187, 194. 205.50, 211.80, 202.50, 180, 160, 150, 148, 156, 156 %. Eingef. 8./12. 1898 durch Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau. Erster Kurs 198 bis 200.50 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1892/93–1911/12: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 5, 5„ % CGoup Ver; () Direktion: Otto Gaebel. Prokuristen: W. Petersen, W. Kliemann. Aufsichtsrat: (57) Vors. Bankier Theod. Schwarz, Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Geisler, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Geh. Justizrat M. Kempner, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Ludw. Roselius, Berlin; Komm.-Rat H. Aust, München. Zahlstellen: Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. * Moritz Marx Söhne Akt.-Ges. in Bruchsal. Gegründet: 29./8. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 22./9. 1910. Gründer: Emil Marx. Fritz Marx, Ludwig Marx, Bruchsal; Fritz Mayer, Karlsruhe; Simon Löb, Bruchsal. Die 3 erstgen. brachten das ganze Vermögen der offenen Handelsgesellschaften Moritz Marx Söhne in Bruchsal u. Gebrüder Hammel in Kirchheim an der Eck, bestehend in Grund- stücken nebst Gebäulichkeiten, Masch. u. sonst. Zubehör sowie in Aussenständen, mit den sämtl. Schulden dieser Gesellschaften nach dem Stand der Bilanz v. 1./8. 1910, Emil Marx ausserdem noch ein Grundstück in Bruchsal mit der darauf lastenden Hypoth. in die Ges. ein; sie erhielten dafür Aktien in folgenden Beträgen: Emil Marx M. 100 000, Fritz Marx M. 100 000, Ludwig Marx M. 56 000. Zweck: Fortbetrieb der bisher von den Firmen Moritz Marx Söhne in Bruchsal u. Gebr. Hammel in Kirchheim an der Eck betriebenen Malzfabriken; Herstellung u. Vertrieb von Malz u. aller in diesen Geschäftszweig einschlagender Haupt- u. Nebenprodukte sowie Beteilig. an Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Immobil. 606 000, Masch. u. Betriebsutensil. 208 362, Vorräte 316 074, Debit. 307 359, Kassa, Wechsel u. Effekten 123 778, Kto der Aktionäre (Rest- einzahl.) 19 172. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 94 000, Amort.-Kto 30 000, Kredit. 774 719, Akzepte 111 516, Gewinn 511. Sa. M. 1 580 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrög 12 911, Unk. 51 796, Zs. u. Diskont 54 415, Amort.-Kto 15 000, Gewinn 511. Sa. M. 134 634. – Kredit: Bruttogewinn aus Malz u. Nebenprodukten M. 134 634. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Jul. Marx, Ludw. Marx. Prokurist: Simon Löb. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Albert Braun, Karlsruhe; Bernh. Luss, heimar, Mannheim. 7 — ee Actien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: 1872. Neben Malzfabrikation auch Gerstenhandel. Absatz fjährl. ca. 170 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 152 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 und 660 Aktien (Nr. 601–1260) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um 100 Aktien à M. 600, 1885 um 100 Aktien à M. 1200, 1889 um 200 Aktien à M. 1200, 1890 um 100 Aktien à M. 1200, lt. G.-V. v. 16./9. 1896 um 140 Aktien à M. 1200 und lt. G.-V. v. 9./9. 1899 auf jetzigen Stand durch weitere Ausgabe von 120 neuen, ab 15./8. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 20./9.–1./10. 1899 zu pari, auf je M. 8400 alte Aktien entfiel eine ncue. Geschäftsjahr: 15.–14./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Zuweisung zum Delkr.-Kto und Disp.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. und Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 14. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke 28 067, Gebäude 343 845, Masch. u. Utensil. 171 980, Effekten 3000, Kassa 20 711. Wechsel 192777, Gebäudeneubau 151 222, Masch.- do. 86 810. Waren 356 488, Debit. (einschl. Bankguth.) 571 961. Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 115 200, Delkr.-F. 50 000, Disp.-F. 123 000, Amort.-Kto 268 043, Kredit. 126 343, Rein- gewinn 92 279. Sa. M. 1 926 865. ―――――――――