1862 Mälzereien. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882. Absatz 1902/03–1911/12: 58 262, 59 335, 61 434, 54 694, 73 664, 75 672. 68 144, 60 932, 65 000, 69 760 Ztr. Malz. 1910/11 Verlust in 2 Konkursen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 50t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 22 878. Gebäude 205 545, Masch. 37 470, 1957, Wechsel 115 726, Effekten 4268, Debit. 182 950, Bankguth. 114 961, Vorräte an Malz 83 455, do. Gerste 102 509. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 55 000, Disp.-F. 3050, unerhob. Div. 65, Talonsteuer-Res. 2200, Kredit. 125 739, Delkr.-Kto 3000, Tant. an Vorst. u. Grat. 5946, do. an A.-R. 378, Div. 27 500, Vortrag 2795. Sa. M. 875 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälzungs-Unk. 880 337, Reparat. 57 12 Laboratoriumskosten 803, Zs. 11 474, Geschäfts-Unk 17 007, Abschreib. 10 989, Reingewinn 39 619. – Kredit: Vortrag 1108, Malz 925 013, Malzkeime 17 562, Gerste-Abfall 22 320, Sa. M. 966 004. Diividenden 1890/91–1911/12: 7/, 6, 65, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9, 7 8, % ―, 6½, 0, 5 % Direktion: Friedr. Lochte, Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Justizrat Schöne, Stadtrat Reichel, Rentier F. C. Baumann, Brauerei-Dir. Debler, Eisleben; Amtsrat Mathe, Wimmelburg. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. S. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- Höht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu pari, u. lt. G.-V. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3, Frist 31./5. 1905. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2%1 u. 1./7. Tilgung ab 1906 mit 103 %. Auslos. im Juli auf 2./1. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis 31./8. 11 begeben M. 36 000, restl. M. 323 800 für den Bankkredit als Sicherheit hinterlegt. Noch im Umlauf am 31./8. 1912 M. 359 800. Zahlst.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 507 491, Neubau 117 853, elektr. Anlage 3689, Brunnen 9731, Anschlussgeleis 1383, Masch. 42 714, Utensil. 1177, Säcke 1538, Gespanne 1116, Warenbestände 339 567, Kassa 3163, Effekten 2642, Wechsel 7046, Debit. 172 368. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 94 300, do. Zs.-Kto 371, Spez.-R.-F. 12 500, Konto- korrentres. 7000, R.-F. 12 849, Talonsteuerres. 290, Kursdifferenz 100, Kredit. 644 651, Div. 18 000, Handl.-Unk. 1200, Vortrag 309. Sa. M. 1 241 481. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 091, Abschreib. 14 466, Gewinn 20 536. – Kredit: Vortrag 2417, Fabrikat.-Kto 128 676. Sa. M. 131 094. Dividenden 1898/99–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Jul. Rogrün, Heinr. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Ökonomierat Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; E. Brandus, Magdeburg; Rentner Karl Gregory, Berlin; Komm.-Rat Friedr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11.1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlassene Aktien. Das A.-K. wird teilweise verloren sein. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Kassa 35 1, Immobil. 298 200, Masch. u. Utensil. 43 000, Debit. 10 736, Verlust 324 948. – Passiva: A.-K. 382 000, Städt. Sparkasse, Worms 60 237, Frdr. Werger, Worms 120 000, do. 115 000. Sa. M. 677 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 333 743, Unk. 919, Zs. 13733, Steuern 1622, Abschreib. 5000. – Kredit: Miete 30 070, Verlust 324 948. Sa. M. 355 018. Dividenden 1894/95–1900/1901: 10, 10, 10, 0, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Jul. Herda, Friedr. Werger, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. elektr. Anlage 2728, Fabrikutensil. 1, Kontor do. 1, Wirtschafts do. 1, Säcke 1221, Kassa