Mälzereien. Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Produktion ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 5 % Div., Tant., weitere Div. etc. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 7785, Gebäude 269 000, Masch. 43 000. Schienenstrang 2000, Utensil. 1, Säcke 1, Bestände 401 088. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 69 725, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 6000, Gewinn 44 150. Sa. M. 722 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 575 775, Gen.-Unk. 83 234, Rückstell. 3000, Gewinn 44 150. – Kredit: Vortrag 961, Malz u. Nebenprodukte 705 199. Sa. M. 706 160. Dividenden 1893/94–1911/12: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 3, 3, 5, 3, 5, 4, 7 0%. Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Ad. Schatz. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Victor Hornung, Wasserthalleben; Rentier E. Wiegleb, Kommiss.-Rat A. Mühlrath, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern u. Umgebung. Zweck: Fabrikation von Malz u. Veräusserung der Malzfabrikate. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1910 sollte über Er- höhung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1912 v. 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 8900, Gebäude 287 797, Masch. 76.116, Betriebsinventar 2034, elektr. Motor- u. Beleucht.-Anlage 8478, Säcke 4885, Kontorutensil. 591, Kassa 1409, Scheck- u. Wechselkto. 23 138, Bankguth. 6849, Debit. 81 404, Malz 231 257, Fabrikat.-Unk. 132, Heizung u. Beleucht. 44, Gerstenabfall 372, Verlust 15 959. – Passiva A.-K. 300 000, Kredit 442 867, Rückstell. 6500. Sa. M 749 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 240, Gerste 535 325, Löhne 9792, Heizung u. Beleucht. 9845, Kraftbetrieb 3450, Reparat. 648, Versich. 1756, Zs. 24 368, Fabri- kations-Unk. 1624, Gehälter 5925, Handl.-Unk. 1715, Reisespesen u. Provis. 5172, Versand- frachten 6562, Scheck u. Wechsel 148, Dekort u. Skonto 3676, Debit.-Differenz 4, Rückstell. f. Dubiose 6500. Abschreib. 10 433. – Kredit: Gersteabfallkto 30 245, Malz 599 986, Verlust 15 959. Sa. M. 646 190. Zwischen-Bilanz von 1. bis 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 8900, Gebäude 287 700, Masch. 76 000, Betriebsinvent. 2017, elektr. Motor- u. Beleucht.-Anlage 8400, Säcke 4800, Kontorutensil. 586, Kassa 132, Scheck u. Wechsel 35 147, Bankkto mittl. Pr.-Bk. 2586, Debit. 86 068, Malz 150 615, Fabrikat.-Unk. 116, Heizung u. Beleucht. 44, Gerstenabfall 275, Gerste 24 543, Verlust 13 934. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 393 742, Zs. 1625, Rückstell. 6500. Sa. M. 701 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 15 959, Löhne 259, Reparat. 39, Versich. 3, Zs. 1466, Gehälter 490, Handl.-Unk, 179. Versandfracht 696, Scheck u. Wechsel 213, Dekort u. Skonto 1306, Abschreib. 398. – Kredet: Gerstenabfall 21, Malz 7055, Verlust 13 934. Sa. M. 21 011. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Wenk, Stellv. Alfred Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Exc. General Freiherr von Marschall, Stellvertr. Gutsvorsteher Friedr. Wilh. Göbel, Kaufm. Paul Schreiber, Altengottern; Landwirt Andreas Hartung, Amtsvor- steher Ewald Oehmler, Landwirt Willy Rönick, Landwirt Carl Schilling, Schönstedt; Ziegeleibes. Ernst Köber, Heroldishausen; Landwirt Hugo Bellstedt. Flarchheim. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.- Ges. umgewandelt lt. G.-V. v. 25./9. 1899. Absatz jährl. ca. 150 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Inhaber à M. 1000. Geschäftsjahr: 16.–15./8. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Verteil.: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 77 455, Gebäude 900 697, Masch. 325 199, Utensil. u. Laboratorium 3970, Säcke 1955, Kassa 68 211, Wechsel 143 620, Effekten 5441, Lager 228 582. Debit. 693 218 – Passiva: A.-K. 1 200 000, Abschreib. 864 335, R.-F. 125 203, Verlust-R.-F. 30 000, Arb.-Unterst.-F. 4362, Kredit. 83 289, Div. 120 000, Tant. 19 455, Vor- trag 1703. Sa. M. 2 448 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 000, Zs. 30 535, Verlust an Effekten 693. Gewinn 141 159. – Kredit: Vortrag 1853, Fabrikationsübersch. 193 534. Sa. M. 195 387. Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges.