Mälzereien. 1865 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., M. 1000 Tant. für jedes Mitgl. des A. . bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec. -Rücklagen. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück I 57 000, do. II 10 000, Gebäude 583 800, Masch. 99 000, Tief 1, Pferde u. Wagen 1, Säcke 1, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 1492, Bankguth. u. Wechsel 22 675, Effekten 3795, Debit. 94 764, Vorräte 99 230, Versich. 3747. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 475 000, do. Zs.-Kto 7270, Kredit. 88 363, rückst. Coup. u. Div.-Scheine 825, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4000, Vortrag 50. Sa. M. 975 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4528, Betriebsmaterial. u. Unk. 949 039, Oblig.-Zs. 23 579, Oblig.-Agio 1300, Abschreib. 12 629, Tant. 4000, Gewinn 50. – Kredit; Malz 971 846, Malzkeime 23 281. Sa. M. 995 127. Kurs Ende 1888–1912: 62 110/ 108, 98 50, 102 121 25, 29, 13., 120, 10* 86, 86, 80, 78, 40, 26, –, –, –, – . Niotiert in ihmburs Dividenden: 1888—– 1904: 0,63/ 2, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 4, 0, 0; 1905 (8 Mon.) 0%,] 1905/06–1911/12: 0, 0, 8, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: H. Ahlborn, Stellv. Fr. E. Jantzen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Otto Friedeberg, Stellv. Rich. Löwenthal, Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg. Prokurist: Ad. Wesemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Magnus & Friedmann, Dresdner Bank. Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsort, Ausschläger Elbdeich 125. Gegründet: 8./10. 1881; eingetragen 20./1. 1881. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchner Malzen, auch für Export. 5 nach neuesten Systemen umgebaute Darren. 1903 Verkauf eines Grundstückstreifens an den Staat zu Strassenzwecken für M. 40 000. Das wertvolle hintere Grundstück ist unbelastet. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. Malzabsatz 1898/99–1905/1906: 108 360, 105 904, 100 000, 95 000, 90 000, 95 000, 120 000, 140 000, später jährlich ca. 130 000 Ztr. Die Ges. litt 1909/10 unter den grossen Malzvorräten, mit denen die Brauereien in das erwähnte Jahr eintraten; der Absatz blieb daher sehr gering, zumal auch der Bierabsatz der Brauereien noch verschlechtert wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf einem 13 421 qm grossen Grund- stück eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 288 000. Kurs Ende 1895–1912: 101.50, 101.75, 100, 100, 106, 95, 97.25, 100.25, 100.25, 100, 100, 9850, 96, 95, 99.50, 98.50, 98, 96.80 % Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib lt. staatl. Genehmig. v. 9./1. 1903 u. G.-V. v. 28./11. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–300) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1908 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 15 000 am 1./9. (zuerst 1907) auf 1./3.; ab 1908 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./3. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000, im Range der Hypoth. für Anleihe I folgend und nach Massgabe von deren Tilg. an ihre Stelle tretend, bis M. 500 000 zugunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlst. Ausser- dem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. Rückzahl. des Restes von M. 188 000 der 6 % Anleihe von 1885, gekündigt auf 1./3. 1903. Kurs in Hamburg Ende 101.80, 101.50, –, 98.75, 98.90, 100, 100, 100, 100 %. Zugel. Ende Dez. 1903; erster Kurs Jan. 1904: 101.50 %. In Umlauf Ende Sept. 1912 M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (sewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bauten 1 129 607, Neubau 30640, Brunnen 1, Landungsbrücke 1, Masch. 61 672, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 1705, Säcke 2011, Feuerv ersieh. 773 Feuerung 8 8297, Betrieb 360, Fabrikat.-Kto 90 437, Gerste 154 440, Debit- 76 727, Bankguth. 21 320, W 299 995, Kassa 11786, – Passiya: A.-K. 1 200 000, Vor- rechtsanleihe 312 000, Teilschuldverschreib. 225 000, do. Zs.-Kto 3512, R.-F. 120 000, Delkr.- Kto 35 000, Rückstell.-Kto 20 321, Kredit. 19 267, unerhob. Div. 550, Tant. an A.-R. 6054, Div. 60 000, Wohlfahrts-Kto 1500, Vortrag 2555. Sa. M. 2 005 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 31 697, Steuern 10 880, Handl.-Unk. 5397, Reparat. 9227, Feuerversich. 6895, Wohlfahrts-Kto 2184, Zs. 35 619, Abschreib. 19 527, Gewinn 68 610. – Kredit: Vortrag 3263, Fabrikat.-Kto 186 775. Sa. M. 190 039. Kurs Ende 1886–1912: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120 121.50, 121, 114, 106, 95.60, 100.25, 98, 105, 106.50, 107, 100, 80, –, 84.20 %. Notiert in Hamburg Dividenden 1885 86- 1911/1912: 73 7, 8, 8/, 4, 8, 6, 66 8 8½ 8% 6% %%%% Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Hch. Schaar, Max Callenberg, Wihm. Classen jr., Konsul F. Donner, Bank-Dir. Hch. J. G. Grube, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. *