ilereieeeses „... „„ Gewinn- u. Verlust-Konto;: Debet: Zs. u. Prov. 36 382, Abschreib. 25 000, Gewinn 109 200. Sa. M. 170 582. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 170 582. Kurs Ende 1896–1912: 170, –, –, –, =– =–, –, –, 170, 180, 163, 140, 135, 124, 140, 135, – %, Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1911/12: 12, 10, 5, 6, 8, 12, 13, 12, 12, 13, 11, 8, 8, 10, 9, 7, 6, 9, 8, 9, 9, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, E. Niemczyk. Prokurist: Paul Kästner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. O. Troitzsch. Petersdorf; Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa; Kaufm. Bruno Fritsch, Landsberg: Kaufm. vich. Klöpzig, Teutschenthal. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welthem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 90 000 Ctr. Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Dit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1./9. 1900 div.-ber. Aktien Lit. Cà M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % über- nommen u. den Aktionären v. 12.–26./6. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bau-Zs. Das erzielte £gio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im MaiJuni auf 2./1. Am 31./8. 1912 noch in Umlauf M. 55 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 2100 u. 5 % Tant. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 91 000, Gebäude 132 000, Masch. u. Apparate 21 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1. Säcke 1, Kassa 7276, Feuerversich. 4400, Bankguth. 207 188, Postscheck 98, Debit. 237 354, Waren 194 169, Brennmaterial 151. – Passiva: A.-K. 440 400, Oblig. 55 000, R.-F. I 73 400, do. II 33 000, Delkr.-Kto 10 500, Kredit. I 226 930, Kredit. II 6775, Div. 39 636, Tant. 5709, Vortrag 3290. Sa. M. 894 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 983, Gen.-Unk. 143 830, Gewinn 48 636. –Kredit: Vortrag 3732, Bruttogewinn 218 717. Sa. M. 222 449. Dividenden 1885/86–1911/1912: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6, 2. 2, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 7, 9 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Karl Poppe. Aufsichtsrat: Vors. E. Weiss, Stellv. Bürger- meister Oskar Wiebeck, Carl Beltz, Ernst Becherer, Emil Damm, Max Klauwell. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Mitteldeutschen Privatbank. Vitteldeutsche Malzfabrik Act.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 8./11. 1911; eingetr. 1./12. 1911. Gründer: 31 Landwirte u. Geschäftsleute von Langensalza u. Umgegend. Zweck: Erwerb einer geeigneten Malzfabrik; Herstell. von Malz u. Handel mit diesem wie den Rohprodukten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./9. 31./8. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 70 500, Masch. 16 0000, Utensil. 600, Säcke 1500, Kassa u. Wechsel 194, Debit. 60 783, Vorräte an Malz u. Gerste 59 489, Kohlen 160, Fabrikat.-Unk. 25. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth, 90 000, Akzepte 3987, Kredit. 4847, Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 3000), R.-F. 2500, Tant. 1000, Vortrag 3917,. Sa. M. 209 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 455, Abschreib. 3269, Gewinn 10417, Sa. M. 47 142. Kredit: Bruttogewinn M. 47 142. Dividende: 1911/12: 0 %. Direktion: Otto Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Zimmermeister Karl Romeis, Kaufm. Herm. Giesel, Viehhändler David Heilbrunn, Bureauvorsteher Martin Apel, Langensalza; Rentier Herm. Seifert, UÜfhoven. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 125 000 Ctr. 3 Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1912 von allen 3 Anleihen M. 425 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück 24 500, Gebäude 250 000, Masch. u. Appa- rate 50 000, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 6071, Debit. 408 012, Bankguth. 105 966, Reichsbankgiro