1870 Mälzereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000; die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 160000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1907 um M. 370 000 in 370 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907 zwecks Ankauf für M. 450 000 der Malzfabrik vorm. G. Hassieur Söhne in Neustadt a. H., der Aktien-Mälzerei Neustadt a. d. H. gehörend. 120 Stück der neuen Aktien wurden 21./8.–5./9. 1907 den alten Aktionären 4:1 zu 107 % angeboten. 1910 Erwerb der Malzfabrik der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Frankenthal (Pfalz), zu welchem Zweck die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, also auf M. 1 000 000 beschloss. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 6000 jährl. Vergüt. und nach Verteil. von 6 % Div., bevor eine höhere Div. beschlossen werden kann, 16 % vorab. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Immobil. 995 876, Masch. 117 280, Mühlen u. Rösterei 7813, Mobil 1, Fuhrpark 1, Säcke 1, Vorräte 449 537, Kassa, Wechsel u. Effekten 82 356, Debit. 521 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 76 428, R.-F. 52 452 (Rückl. 3197), Delkr.-Kto 50 000, unerhob. Div. 105, Kredit. 861 080, Akzepte 119 995, Tant. 8156, Div. 50 000, Voltrag 5951. Sa. M. 2 224 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 1 990 560, Gen.-Unk. 293 467, Abschreib. 26 133, Reingewinn 67306. – Kredit: Vortrag 3353, Malz u. Nebenprodukte 2374 113. Sa. M. 2 377 467. Dividenden 1899/1900–1911/12: 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 3½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Th. David, Neustadt a. H., Aug. David, Kreuznach. Prokuristen: Rob. Hassieur, Ludw. Reinwald. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Jakob Seitz, Pirmasens; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Karl Hirsch, Mannheim: Aug. Mann, Ludwigshafen a. Rh.; Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Brauerei-Dir. G. Geffers, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Frankf. a. M.: Adolph Baumann, Kahn & Cie. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2. 1884. Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Cetreide. Jährl. Malzabsatz ca. 103 000 Ctr. Die Ges. ist beim Höchster Brauhaus mit M. 130 928 beteiligt. Kapital: M. 500 000 in 700 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien à M. 1000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Urspr. M. 350 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 9./12. 1903 um M. 150 000 in 150 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Anleihe: I. M. 350 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1887, Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari bis längstens 1916 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1912 M. 79 000. Nicht notiert. II. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 % ab 1916 mit jälirl. 2 % u. ersp. Zs. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle nach obiger Anleihe von 1887. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. M. 1000, jedes andere Mitgl. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 297 949, Höchster Brauhaus 268 615 abz. 125 000 Hypoth. bleibt 143 615, Masch. 21 183, Eisengefässe 2379, elektr. Anlage 2215, Pferde u. Wagen 1743, Säcke 3187, Utensil. 1, Kassa u. Effekten 38 029, Debit. 502 928, Gerste 278 145, Versich. 2266, Vorräte 132 153. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 579 000, do. Zs.-Kto 1337, Div. 35 000, do. alte 210, Kredit. 56 868, Akzepte 180 346, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 5000, Gebührenäquivalent 2977, Talonsteuer-Res. 3750, Feuerung 1137, Steuern 2410, Tant. 2902, Vortrag 4857. Sa. M. 1 425 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Betriebs-Unk., Feuerung u. Beleucht., Ge- hälter, Löhne, Geschirrunk., Fourage u. Reparat. 1 376 113, Versich., Handl.-Unk., Diäten, Reisespes., Steuern, Zs., Provis., Prior.-Anleihe-Zs. 59 364, Kontokorrentkto 16 808, Anleihe- emissionskosten 12 902, Abschreib. 31 904, Delkr.-Kto 5000, Gebührenäquivalent 500, Talon- steuer-Res. 1250, Gewinn 42 760. – Kredit: Vortrag 3247, Malz, Malzlohn, Malzkeime, Ab- fälle u. Höchster Brauhaus 1 543 355. Sa. M. 1 546 603. Kurs Ende 1901–1912: 131, 120, 110, 100, 102, 104, 117, 113.50, 104.50 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904: erster Kurs 7./9. 1904: 13 Dividenden 1886/87–1911/12: 5, 12, 12, 6, 7, 10, 10, % 5 % OGoeußp Ver. 4 (K.) Direktion: Oscar Vogel, Heinr. Ruby. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Privatier Heinr. Heller,