1872 MIl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906; hiervon dienten 71 Aktien zu 140 % = M. 99 400 mit zum Erwerb der Malzfabrik Forster in Memmingen, restliche 179 Aktien wurden von einem Konsort. zu 118 % übernommen und den alten Aktionären 3:1 vom 2.–16./7. 1906 zu 127.50 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1./8. 1906 angeboten. Nochmals erhöht zum Bau einer neuen Mälzerei lt. G.-V. v. 3./7. 1907 um M. 250000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Hypotheken: M. 487 806 auf München (Annuitäten-Kap. der Bayer. Handelsbank). — M. 50 000 auf der 1906 erworbenen Mälzerei Forster in Memmingen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % unkündbar bis 1914 u. von da ab innerhalb 25 Jahren durch Verlos. zurückzahlbar. Auslos. im Mai auf 1./8. Zs. 1./2. u. 1./8. Aufgenommen lt. G.-V. v. 28./5. 1909 zur Bezahl. der neuen, in der Vereinsmälzerei, Eisfabrik etc. vorgenommenen Neubauten u. Neueinrichtungen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Betriebsanlagen an der Tegernseerlandstrasse u. zur II. Stelle nach vorhergehendem Annuitätenkapital der Bayer. Handelsbank von M. 496 175 auf die neue Mälzerei-Anlage, Wirthstr. 17. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in a. M. Ende 1909–1912: 99, 97.70, 97.70, 96.70 %. Einführung daselbst erfolgte am 14./12. 1909. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Immobil.: Betriebe München 1 690 644, do. Memmingen 141 358, zus. 1 832 002, abz. Zugänge u. Abschreib. jetzt 1 781 385, Masch. u. Einricht. 231 316, Säcke 8098, Fuhrpark 25 387, Vorräte 449 193, Kassa u. Wechsel 82 503, Debit. 1 175 527, Effekten 2000, Zölle, Bahnfrachten- u. Stadtkassa-Depot 18 625, vorausbezahlte Pacht u. Versich. 18 484, Patente u. Schutzmarken 3255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- Verschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8673, Hypoth. 537 806, R.-F. 110 195, Div.-R.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 25 000, Kredit. 933 659, Div. 50 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 28 443. Sa. M. 3 795 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 540 655, Dubiose 10 954, Abschreib. 37 913, Gewinn 120 443. – Kredit: Vortrag 21 659, Bruttogewinn aus Malz, Malzkeimen, Eis u. Mieten 688 307. Sa. M. 709 966. Kurs Ende 1904–1912: 129.50, 135, 151, 135, 126, 112, 103, 110, 105 %. Zugel. Jan. 1904. Notiert in München. – Zulass. in Frankf. a. M. erfolgte Anfang Dez. 1909 Kurs daselbst ult. 1909–1912: 112, 103, 110 105 % Dividenden 1901/02–1911/12: 7 % (17½ Mon.), 8, 9, 9, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 5 %. Coup.- . Direktion: Max Weisenfeld. Prokuristen: Gebhard Stohr, Max Friedmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, München; Stellv. Bankier Rud. Ploch- mann, Frankf. a. M.; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Jos. Forster, Memmingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.; I. L. Finck; München: Bayer. Vereinsbank. Erste Berliner Malzfabrik Aktiengesellschaft in Neukölln bei Berlin. Gegründet: 13./2. 1899. Übernahmepreis der Mälzerei von Eduard Schwabacher in Rixdorf, Hermannstr. Nr. 29/30 für M. 996 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1911: Aktiva: Grundstück 286 125, Gebäude 409 578, Säcke 1010, Masch. 54 546, Utensil. 1, Gersten- u. Weizenmalz 238 025, Debit. 381 972, Hypoth. 101 500, Effekten 30 000, Feuerversich. 5544, Wechsel 18 000, Bankguth. u. Kassa 179 290. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 3427, Tratten 250 000, R.-F. 84 947, Delkr.-Kto 9168, Gewinn 108 051. Sa. M. 1 705 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk., Reparat. 96 144, Abschreib. 13 747, Gewinn 108 051. – Kredit: Vortrag 2835, Fabrik.-Bruttoertrag 215 107, Sa. M. 217 943. Bilanz am 31. August 1912: Aktiva: Grundstücke 286 125, Gebäude 405 025, Masch. 48 912, Säcke 1158, Utensil. 1, Gersten- u. Weizenmalz 235 643, Debit. 227 333, Kloster- brauerei Charlottenburg 90 635, Beteilig. 57 000, Hypoth. 229 534, Oblig. 42 000, Feuer- Versich. 3784, Wechsel 28 455, Bankguth. u. Kassa 89 161. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 35 587, Tratten 250 000, R.-F. 90 350, Delkr.-Kto 9168, Reingewinn 109 664. Sa. M. 1 744 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk., Reparat. etc. 118 205, Ab- schreib. 13 086, Reingewinn 109 664. — Kredit: Vortrag 3456, Fabrikations-Bruttoertrag 237 501. Sa. M. 240 957.