Mälzereien. 1875 Dividenden 1886/87–1911/12: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (rür 14 Monate), 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg sen., Wilh. Georg jun., Friedr. Georg. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank: Nürnberg: Anton Kohn. Actien-Malzfabrik Goldene Aue“ in Rossleben a. U. Gegründet: 1889. Jährl. Absatz ca. 45 000–60 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5––10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1912: Aktiva: Grundstück 21 000, Gebäude 180 000, Masch. 28 000, Utensil. 1500, Säcke 3200, Bahngleis 10 500, Brunnen 900, Darrumbau 4000, elektr. Lichtanl. 3000, Feuerversich.-Prämie 3119, Unfallversich.-Prämie 600, Kassa 4896, Wechsel 6733, Malz 64 850, Effekten 2300, Bankguth. u. Debit. 328 044. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth, 75 000, R.-F. 40 000, Extra-R.-F. 5000, Disp.-F. 12 000, unerhob. Div. 270, Kredit. 89 581, Tant. u. Grat. 17 462, Div. 32 000, Vortrag 1386. Sa. M. 662 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 87332, Abschreib. 10 055, Gewinn 40793. –Kredit: Vortrag 1724, Ackerpacht 120, Bruttogowinn aus Malz und Nebenprodukt. 136 337, Sa. M. 138 181. Dividenden 1890/91–1911/12: 6, 0, 0, 0, 3, 5, 7½, 9, 12, 12, 11, S. 8, 8½, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Wilh. Kindscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat Scharfe, B. Endlich, F. H. Fasch, Carl Nennewitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Actien-Malzfabrik Sangerhausen. Gegründet: 1872. Jährl. Absatz ca. 100 000–120 000 Ztr. Die Fabrik brannte am 19./11. 1911 ab; die G.-V. v. 15./2. 1912 beschliesst wegen Wiederaufbau derselben. Kapital: M. 630 000 in 420 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöhung um M. 315 000 lt. G.-V. v. 8./2. 1896, angeboten den Aktionären die Aktie zu M. 2000. Hypotheken: M. 43 000 n. M. 11 800, aufgenommen bei der städt. Sparkasse in Sangerhausen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Baukto 131 520, Grund u. Boden 4275, Wasserbau 1, Utensil. 1, Mobil. u. Kontor-Utensil. 1, Säcke 1, Grundstück Bahnhof 17 928, Wiederaufbau- Res. 1180, Kassa 808, Wechsel 2262, Debit. inkl Bankguth. 1 084 945. – Passiva: A.-K. 630 000, Hypoth. Städt. Sparkasse 43 000, do. II Städt. Sparkasse 11 800, R.-F. 208 000, Extra- R.-F. 55 000, Talonsteuer-Res. 2000, Delkr.-Kto 323, unerh. Div 157, Kredit. 288 779, Gewinn 3864. Sa. M. 1 242 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 460, Gen.-Unk. 60 173, Talonsteuer. Res. 100, Vortrag 3864. – Kredit: Vortrag 3103, Waren 55 540, Zs. 6776, Ertrag. u. Unk. aus Grundstück Bahnhof 76. Sa. M. 65 497. Dividenden 1890/91–1911/12: 12, 17, 20, 15, 20, 20, 15, 15, 17, 18, 14½, 12, 11, 11½, 11½, 11, 9, 10½, 10½, 10½, 10½, 0 %. Direktion: Alex. Stoy. Prokurist: Arthur Stoy. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Die Ges. kann sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. beteiligen. Das Fabrikareal umfasst 30 600 am, von denen 9500 qm bebaut sind. Für Erweiterung der unmittelbar an der Bahn gelegenen Fabrik wurden 1901/02 M. 164 565 aufgewandt. Produkt. 1901/02–1911/12: 126 000, 120 000, 120 000, 120 000, 120 000, 125 000, 130 000, 120 000, 100 000, 90 000, 130 000 Ztr. Malz. Das Geschäfts- jahr 1910/11 schloss mit M. 34825 Verlust ab, gedeckt aus Extra-R.-F. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 (100 Thlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugs- vorrecht je zur Hälfte zu pari. Anleihe: M. 600 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 22./4. 1903 in 4 % Teilschuldverschreib., rück- zahlb. zu 102 %, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 400 Lit. B (Nr. 401–800) à M. 500 auf Namen der Leipziger Filiale der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 in längstens 29 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf einen Quartal- 18