Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1885 in Verbindung stehender Geschäfte: auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin u. beteiligt bei der Ost- deutschen Spritfabrik in Berlin. Kapital: M. 270 000 in 270 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit 70 % = M. 280 000 Einzahl. Die G.-V. v. 3./2. 1904 beschloss mit Wirkung ab 1./1. 1905 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000, wovon M. 120 000 nicht eingezahlt waren, auf M. 270 000, in der Weise, dass auf 3 Interimsscheine zum Nennwerte von je M. 700 2 Aktien à M. 1000 ausgefolgt und die sich ergebende Differenz nach Ablauf des Sperrjahres in bar reguliert wurden. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. GewY ers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund, Gebäude, Masch. etc. 100 000, Fässer 1, Wert- papiere 47 347, Beteilig. 17 500, Debit. u. Bankguth. 161 044, Avale 282 500, Waren 51 384. Wechsel 180 167, Kohlenvorräte 1230, Versich. 1600, Kassa 5541. – Passiva: A.-K. 270 000. R.-I. 27 000, Disp.-F. 15 000, Kredit. 227 940, Avale 282 500, Div. 21 600, Tant. 2173, Vortrag 2103. Sa. M. 848 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 273, Kohlenverbrauch 9281, Ab- schreib. auf Grund u. Gebäude etc. 5000, do. auf Wertpap. 1605, Div. 21 600, Tant. 2173, Vortrag 2103. – Kredit: Vortrag 1634, Bruttogewinn 63 402. 6 65 036. Dividenden 1886–1912: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½. „„. 7, 8, 8 , 39%% Coußp Verf. 4 J (K) Vorstand: Vors. W. Danielsen, N. Krog, Aug. Heitmann, Joh. Fr. Christiansen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, Carl Christ. Petersen. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2./7. 1882. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsj ahr: 1./7 –30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 95 078, Masch. 27 788, Bottiche u. Fastagen 1379, Utensil. 1907, Getreide 8934, Kohlen 726, Waren 87 549, Kassa 30. 351, Wechsel 14 341, Effekten 134 742, Debit. 157 469, Gen.-Unk. 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 206 176, Gewinn 24 392. Sa. M. 560 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7788, Gen.-Unk. 4811. „ 168–8 Abschreib. 4832, Gewinn 24 392. – Kredit: Vortrag 4730, Waren 38 752. Sa. M. 43 482. 1889/90 181112: 0% 7% ....... 10, „0 15, 6 10 6, „ „ Direktion: Carl van der Moolen, Herm. van der Moolen. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bönninghausen, Mülheim a. Rh. G. Voigt, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Presshefenfabrik Osterland Aktienges. in Gera (Reuss). Gegründet: 9./8. 1906 in Pforten, am 28./12. 1906 nach Gera verlegt: eingetr. 3./9. 1906. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Malz, Presshefe, Branntwein u. anderen Destillaten u. Getränken u. damit zus hängende Geschäfte. Die Fabrik wurde 1906/07 errichtet u. kam ab Juli 1907 successive in Betrieb. Die Ges. gehört dem neuen Presshefesyndikat an. Kapital: M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200. Die Mehrzahl der Aktien wurde Ende 1911 von der Union Leipziger Presshefefabriken u. Korn- branntwein-Brennereien A.-G. erworben. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Ab 1912 durch Verlos. im Mai auf 30. 6. Zahlstelle: Gera: Hallesche Bankver.-Fil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Areale u. Gebäude 158 000, Masch. 82 000, Geräte u. Utensil. 4000, Inventar 1000, Geschirre 1, Lichtanlage 1500, Bestände 13 499, Debit. 291, Bankguth. 74 521, Kaut. 9804, Beteilig. 5200. – Passiva: A.-K. 234 600, Oblig. 100 000, R.-F. 1863 (Rückl. 1000), Div. 11 730, do. unerhob. 220, Tant. a. Vorst. 394, do. a. A.-R. 500, Vortrag 510. Sa. M. 349 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 861, Gen.-Unk. 45 571, Reingewinn 14 134. – Kredit: Vorttag 470, Produktionskto 83 097. Sa. M. 83 567. Dividenden: 1906–1906/07: 0 % (Baujahre); 1907/08–1910/11: 0, 0, 5, 5 %. bDirektion: Max Franke, Georg Hölzer, Mockau. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Jay, Leipzig, Kais. Rat Herm. Schulze, Dresden, Ed. Jay, Zschölkau; Justizrat Dr. Weniger, Leipzig.