Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1887 verhältnis enthält die Anwartschaft auf die Stetigkeit der Erträgnisse. Im J. 1911/12 über- stieg der Reingewinn der Helbing-Ges. denjenigen der Norddeutschen Spritwerke, so dass erstere an die Gemeinschaft den Betrag von M. 76 415 abzuliefern hatte. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. Bà M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. per 1. Juli u. 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank. Ende Sept. 1912 noch M. 1 655 200 in Umlauf. — Kurs in Hamburg Ende 1896–1912: 105.50, –—, 102, 100, 99.25, 101, 102.50, 104.50, 105, 104.50, 104, 102.25, 103, 103.50, 104.25, 103.50, 103.25 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 103.50 %. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. C (Nr. 1 bis 500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. 2./1. u. 1./7. auf 1./4. u. 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1904 vorbehalten. Sichergestellt ist die Anleihe durch zweitstellige Hypoth. von M. 525 000 auf das Hauptgrundstück der Ges. in Wandsbek, ausserdem durch drittstellige Hypoth. von gleich- falls M. 525 000 auf das Grundstück in Eimsbüttel hinter anderen Hypoth. Der Wert dieses Zweiggeschäfts ist Ende Sept. 1903 mit M. 900 000 beziffert. Treuhänderin: Mitteldeutsche Privalbank. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1./10. 1912 M. 459 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1912: 102, 103, 100, 98, 98, 94.75, 96, 99, 98 %. Zugel. April 1904; Voranmeldekurs: 101.50 %; erster Kurs 3./5. 1904: 101.50 %. Hypotheken: M. 95 500 auf Eimsbüttel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine solche Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Über Verwendung von Spec.-Res. zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Schaffung der betr. Res. die G.-V. die Verf. über dieselbe vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Terrain 1 081 078, Gebäude 1 251 790, Masch., Inventar u. Utensil. 902 211, Fuhrpark 28 801, Tiefbrunnen-Anlage 10 000, Kassa, Bank- u. Postscheck-Kto 91 539, Wechsel 10 233, Fabrikat.-Material. 789 333, Betriebs- do. 25 318, Debit. 741 240, Steuersicherheits- u. Frachten-Depöt-Kto 710 000, Beteilig. 129 400, Zweiggeschäft Eimsbüttel 437 400 abzügl. 95 500 Hypoth. bleibt 341 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Oblig. I 1 655 200, do. Agiokto 825, do. Zs.-Kto 18 003, do. Oblig. II 459 000, do. Agio-Kto 150, do. Zs.-Kto 10 642, Kredit.: a) Steuerfiskus 507 920, b) sonst. Kredit. 407 017, Avale 710 000, R.-F. 171 156, Spez.-R.-F. 250 000, unerhob. Div. 1500, Aktien-Depot-Kto 17 268, Tant. an A.-R. 17 695, Div. 240 000, Vortrag 70 050. Sa. M. 6 112 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Tant. etc. 285 657, Fabrikat.-Unk. 634 074, Prior.-Zs. 96 491, do. Agio 3575, Abschreib. 1 650 000, hiervon ab 1 500 000 aus der Aktien-Zus. legung bleibt 150 000, Gewinn 404 161. – K redit: Vortrag 31 811, Brutto-Gewinn aus sämtl. mit dem Betriebe der A.-G. zus.hängenden Geschäftszweigen u. sonst. Ein- nahmen 1 542 148. Sa. M. 1 573 959. Kurs Ende 1889–1912: In Frankf. a. M.: 129, 97, 64.25, 79, 58, 61, 91, 78, 70, 40, 94.50, 90, –, 62, 86.50, 104, 99, 80, 81.50, 75, 73, 84.75, 118, – %. – In Hamburg: 129.25, 95, 64, 75, 50.20, 60, 90, 76.50, –, 38, 94, 80, 60, 63, 87.60, 103, 98, 73.50, 77, 61, 67, 85, 117.50, 230 %. Eingeführt 3./12. 1889 zu 128 %. –— Die doppelt abgest. Aktien sind seit Mitte Nov. 1912 in Hamburg lieferbar. Dividenden: 1889–99: 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 3 % (9 Mon.); 1899/1900–1911/1912; 4, 0, 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Peter, Stellv. Johs. Groth, J. Voss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. J. Semler, Hamburg; Stellv. Adolf Sultan, Berlin; Albrecht Gutmann, Charlottenburg; Heinr. Propfe, Dir. Nehls, Dir. F. Duderstadt, Hamburg; Dir. V. Zwicklitz, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Norddeutsche Spritwerke A.-G. in Hamburg, Kaiser-Wilhelmstrasse 64 I (Stalhof). Gegründet: 29./10. 1889 (eingetr 9./11. 1889) unter der Firma Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V. v. 6./11. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. (gegründet 1857) in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern 4 Plätze mit Fabrik- u. Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse, St. Georg, frei von Lasten; sämtl. Maschinen, Fabrikeinrichtungen u. Anlagen, Fuhrwerke u. Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30./6. 1889; das Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven per 1./7. 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vorbesitzer M. 1 059 792.50, wovon M. 985 000 in Aktien, der Rest bar.