1890 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. bilanz die Vernichtung der im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien, sowie Zus. legung der restl. Aktien im Verhältnis von 5:2, also auf M. 360 000. (Frist 15./8. 1908). Hypotheken: M. 53 000 zu 4½ Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. 1 Aktie = 1 St.; Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Überschuss mind. 10 % Tant. an A.-R., bei mehr als 5 Mitgl. für jedes weitere Mitgl. 1 % mehr, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 100 000, Gebäude 174 240, Masch. 13 000, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Fastagen 1, Kontorutensil. 1, Reichsbankgirokto 1057, Kassa 140, Effekten 33 500, Debit. inkl. Bankguth. 40 852, Fabrikat.-Kto 6578, Betriebskto 270, Aktiv- Hypoth. 100 000, Hefeverband-Anteil 3850, Konto a nuovo 1979. – Passiva: A.-K. 360 000, Passiv-Hypoth. 53 000, R.-F. 36 000, Konto a nuovo 3397, Kredit. 244, Div. 21 600, Tant. 521, Vortrag 708. Sa. M. 475 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4856, Handl.-Unk. 23 938, Löhne 11 568, Grundstücks-Unk. 3972, Betriebs-Kto 24 217, Verlust beim Verkauf von Effekten 209, Gewinn 22 829. – Kredit: Vortrag 1954, Zs. 8627, Fabrikat.-Kto 81 011. Sa. M. 91 593. Kurs Ende 1901–1904: =– –, –, – %. Eingef. durch Jac. Wreschner. Erster Kurs 2./1. 1901: 126 %. Notiert Berlin. Die Aktien sind Anfang 1905 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1897/98–1911/1912: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 15, 15, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Piper, Paul Krüger. Prokurist: Franz Karioth. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Bank-Dir. W. Pezenburg, Stellv. J. O. Preuss, Dr. med. Günther, Bankier Erich Laue, Königsberg i. Pr.; Hans Piper, Stettin. Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt, Schles. Gegründet: 21./6. 1898. Zweck: Melassespritusbrennerei u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % z. R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen M. 12 000 Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brennerei 15 000, Melasse 4977, Gebinde 53, Report- spiritus 13 698, Kassa 13 208, Füllstelle 13 656, Effekten 483 333, Flaschen 1950, Debit. 78 110. —– Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 50 000, R.-F. I 36 000, do. II 46 703, Kasten 2857, Kredit. 36.398, Gewinn 92 027. Sa. M. 623 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 3963, Reparat. 8681, Kohlen 8796, Gehälter u. Löhne 21 322, Unterstütz.-F. 700, Unk. 17 472, Abschreib. 18 905, Gewinn 92 027. – Kredit: Vortrag 439, Reportspiritus 8659, Schlempekohlen 25 301, Spiritus 89 974, Zs. 25 192, Brenn- spiritus 22 303. Sa. M. 171 869. Dividenden: 1898: 0 %; 1898/99–1911/12: 14, 14, 14, 12, 12, 20, 20, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20 * Direktion: Dezsö Kardos, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner, Breslau; Stellv. Luis Guttmann, Leop. Guttmann, Berlin; Max Breier, Breslau. Kornbrennerei u. Presshefefabrik Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 22./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Genever, Malz und Hefe, sowie verwandte Be- triebe. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1907 beschloss den Ankauf der vormals Free & Busch'schen Fabrikanlage mit Zubehör zu Leer, sowie den Umbau derselben für die Gesellschaftszwecke. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz sowie zu Abschreib. sollte die G.-V. v. 24./5. 1912 die Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2: 1 u. 4:3 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 79 358, Masch. u. Apparate 53 553, Betriebs.Utensil. 1603, Fastagen 2858, Landwirtsch.-Utensil. 88, Gespann 541, Kontor-Utensil. 668, Mobil. 89, Brunnenanlage 1963, Wechsel 41, Waren 21 739, Debit. 78 737, Beteil. am Hefesyndikat 2100, do. an Dauerhefe-Ges. 1000, Kassa 835, Verlust 28 338. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2259, Delkr.-Kto 13 050, Akzepte 22 938, Kredit. 85 268. Sa. M. 283 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9085, Handl.-Unk. 11 910, Reparat. 4580, Zs. u. Skonto 2988, Abschreib. 8393, Zuweisung auf Delkr.-Kto 9050. – Kredit: Be- triebsüberschuss 17 283, Mietertrag 260, Erträgnis aus der Beteilig. am Hefesyndikat 126, Verlust 28 338. Sa. M. 46 007. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 Direktion: Theod. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Russell. Andreas Gerdes, H. C. Begemann, Rentier Fr. Müller, Leer.