1894 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 149 512, Zs. 15 564, Abschreib. 63 072, Gewinn 102 803. – Kredit: Vortrag 1512, Betriebsüberschuss 329 440. Sa. M. 330 953. Dividenden: 1899/1900–1901/02: 0, 0, 0 %; 1903–1911: 4, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5, 6%. Genussscheine 1904–1911: M. 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Max Franke, Gg. Hölzer. Prokuristen: Alfred Hormann, Curt Kröpsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Ed. 9 ay auf Rittergut Zschölkau. Zahlstellen: Mockau: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsch-Französ. Cognac-Brennerei vorm. Gebrüder Macholl, Actiengesellschaft in München mit Filiale in Cognac. Gegründet: 20./9. bezw. 16./11.1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Firma bis 15./1. 1912 mit dem Zusatz „und Weinsprit-Raffinerie“. Zweck: Cognakbrennerei u. Likörfabrikation. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. mit 3½ bis 4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt. Grundbesitz bisher 14 820 qm (amtliche Schätzung 1903 M. 444 600) mit M. 81 167 zu Buch stehend. Die Spritfabrik mit einem Grund- besitz von 6900 qm ging Ende 1911 für M. 650 000 an die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin über. Die Cognacbrennerei u. die Likörfabrik werden weiter betrieben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1898 um M. 250 000 in 250 für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 22./11.–3./12. 1898 zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 für 1899/1900 nur ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären zu 107.59 %. Hypotheken: M. 144 455, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Annuität, aufge- nommen 1903. Geschäftsjahr:; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück 43 376, Immobil. 243 170, Masch. 7458, Fabrik-Einricht. 39 904, Fabrik-Utensil. 1, allg. Utensil. 1, Mobil. 1, Leihfässer 1, Pferde u. Wagen 2411, Verkaufsfässer 41 131, Warenvorräte 786 268, Fabrik-Material. 43 049, div. do. 10 531, Assekuranz 5222, Kassa u. Postscheck-Kto 10 342, Wechsel 18 941, Steuerscheine 390, Effekten 8536, Warenforder. 306 505, div. Guth. 6626, Bankguth. 400 815, Konsortialkto 5000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 144 455, unerhob. Div. 175, R.-F. 74 385 Spez.- R.-F. 40 000, Fabrikanlage-Ergänz.-F. 70 000, Spritgeschäft Abwickl.-Kto 60 000, Arb.-Unterst.- F. 8630 (Rückl. 1000), Kredit. 242 699, Div. 75 000, Tant. 6764, Vortrag 3104. Sa. M. 1 979 626. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 84 568, Handl.- do. 224 228, Verluste u. voraussichtl. Verluste 8776, Abschreib. 10 773, Gewinn 90 281. – Kredit: Vortrag 2044, Warengewinn 399 640, Zs. u. Effekt. 16 943. Sa. M. 418 628. Dividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % (5 % resp. 3 % per Jahre = 4 % P. à.); 1900/01–1911/12: 0, 0, 2, 3, 3½, 4, 4. 4, 4, 3, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Mittelberger. Prokuristen: Max Mieth, Gustay Heerdegen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberst a. D. Dr. Jos. Ritter von Renauld, Stellv. Rentner Eug. Mai, Rechtsanw. Lorenz Posch, Dr. Ed. Widnmann; Anton Lessing, Bamberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Dieckhoff'sche Kofn- u. Wachholder-Brennerei, Akt Ge in Neuenkirchen bei Rietberg. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Gründer S. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. 0. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital; M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 120 000, Gebäude 95 328, Masch. 50 848, Geräte 2320, Fastage 10 727, Fuhrpark 11 322, Hypoth. 73 560, Debit. 235 723, Bank, Kassa, Postscheck u. Wechsel 8519, Vorräte 76 062. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Dar- lehen 110 000, Zs. 1663, Branntweinsteuer 114 073, Kredit. 59 603, Delkr.-Kto 7309, R.-F. 30 000, Bilanz-R.-F. 6000, Div.-Ausgleichs-F. 6000, Div. 21 000, Tant. 2200, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 4381. Sa. M. 684 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 799, Zs. 4800, Abschreib. 10 147, Gewinn 40 581. – Kredit: Vortrag 1482, Betriebskto 135 395, Zs. 450. Sa. M. 137 328.