Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1895 Dividenden 1906/07–1911/12: 2, 6, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. „Doornkaat“' Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft .. in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. 1906 Übernahme des Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902. Die bei der Ostfries. Bank in Leer und dem Bankhaus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypoth. sichergestellt. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt. Ult. 1911 noch M. 163 000 im eig. Besitz, M. 160 000. zurückgezahlt, sodass sich noch M. 1 177 000 im Umlauf befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 441 789, Gebäude 1 267 500, Masch. 500 000, Bottiche u. Lagerfässer 52 000, Transportfässer 17 000, Mobil. 20 000, Flaschen 4000, Eisen- bahnwaggons 1000, Pferde u. Fuhrwerk 12 550, Ökonomie 106 709, Effekten 890, Vorräte an Branntwein. Bier etc. 566 002, Steuern u. Versich. 1612, Kassa 12 075, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 254 800, Bankguth. 1000, Kapitaldebit. 773 242, Reichsschuldenverwalt. 202 000, Warendebit. 259 467. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 177 000, do. Zs.-Kto 20 360, R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Sonderrückl. 90 726, Königl. Hauptzollamt 397 123, Kapitalkredit. 994 583, Kredit. 4000, Waren 20 206, Delkr.-Kto 47 397 (Rückl. 13 000), Div. 75 000, Tant. 12 251, Vortrag 24 988. Sa. M. 4 493 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1 038 616, Feuerung u. Beleucht. 60 271, Gehälter, Löhne, Frachten, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 292 972, Zs. u. Mieten 45 457, Abschreib. 98 200, Pens.-Kto 5774, Reingewinn 135 240. –, Kredit: Vortrag 23 747, Brennerei, Brauerei u. Gutsverwalt. 1 404 934, Nebenprod. 216 407, Ökonomie 31 442. Sa. M. 1 676 532. Dividenden 1900–1911: 6, 3, 5, 6, 5, 2, 5, 5, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Dr. phil. Gust. Mohr, Norden. Prokurist: Jacob Schatteburg, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman. Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Iburg; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 beschloss die Übertragung des Vermögens der Ges, als Ganzes auf die Breslauer Spritfabrik, A.-G., in Breslau, gegen Gewährung von Aktien der letzteren unter Ausschluss der Liquidation gemäss Vertrag vom 31./5. 1912. Die Ges. ist damit aufgelöst und die Firma erloschen. Gegründet: 1895. Übernommen wurden s. Zt. sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. Die Ges. bezweckte Spritfabrikation. Die Ges. war bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin beteiligt u. stand in Interessengemeinschaft mit der Breslauer Spritfabrik A.-G. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück 31 223, Gebäude 34 071, Masch., Fabrik- u. Kontor-Utensil. 16 746, Geleisanlage 1, Bassinwagen 1, Fastagen 1, Kassa 735, Effekten 90 845, Rücksteuer 5040, Assekuranz 7546, Beteilig.-Kto 47 750, Debit. 572 629, Kontingent- scheine 4268. Coup. 787. – Passiva: A.-K. 307 000. R.-F. 30 700, Spez.-R.-F. 85 000, Dubiose 35 000, Ern.-F. 45 000, Pens.-F. 28 000, Spareinlagen 1359, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 2060, Kredit. 204 612, Div. 64 470, Tant. 7455, Vortrag 990. Sa. M. 811 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5297, Betriebs-Unk. 23 062, Handl.- do. 26 294, Steuern 11 526, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1500, Gewinn 72 915. – Kredit: Vortrag 1277, Pacht u. Miete, Einnahme an Zs. u. Rektifikat.-Prämie 139 118. Sa. M. 140 396. Dividenden: 1895 (1./1.–30./9.): 2½ %; 1895/96–1910/1911: 2, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 16%6%% (uß.7=―.;?; ...... . 3. 3............ 33....... 3........ .