Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1897 Eisenbahnbassin 67 046, Gleisanlage 2, Fässer 89 557, Fuhrpark 4, Utensil. 4, Vorräte 228 644, Debit. 929 414, Spiritus-Rektiffkation 300 000, Avale 20 000, Effekten 29 027, Beteilig. 5300, Wechsel 947, Kassa 2131, Versich. 1670. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 563 217, a. o. R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 35 000, Akzepte 20 000, Hypoth. 27 872, Kredit. 111 764, Arb.-Unterst.-F. 10 532, Steuerkredit 4858, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5800), Gebührenäquivalent 12 000 (Rückl. 6000), Div. 252 000, do. alte 560, Talonsteuer-Res. 10 000, Ern.-F. 30 000, Tant. u. Grat. 48 427, Grat. 4000, Vortrag 94 984. Sa. M. 3 365 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 215 687, Fabrikat.-Unk. 144 590, Dubiose 84, Abschreib. 188 819, Reingewinn 451 211. – Kredit: Vortrag 40 104, Brutto- gewinn 960 288. Sa. M. 1 000 392. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Abgest. Aktien Ende 1904–1912: 163.50, 212.50, 212, 225.50, 255, 218.30 217.80, 269.80, 278 %. Zugel. Anfang März 1904. Aktien No. 501–2100 seit Mai 1912 lieferbar. Notiert in Frankfurt a. M. Einführ. der Aktien in Berlin geplant. Dividenden: Aktien 1895/96–1902/1903: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903/1904 bis 1911/1912: 10, 15, 15, 22, 23, 10, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Frohmader, Nürnberg; Stellv. Ad. Bachmayer, Schwetzingen. Prokurist: Ernst Bachthaler, Schwetzingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Grosskaufm. Karl Fuchs, Fraustadt; Stellv. Paul Brügge- mann, Grunewald-Berlin; Handelsrichter Val. Scheckenbach, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank nebst Filialen. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Posen, Filialen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Gründer: Jos. Kantorowicz, Dr. Franz Kantorowicz, Rosalinde Kantorowicz, geb. Pauly, Posen; Else Milch, geb. Kantorowicz, Fräul. Dr. phil. Gertrud Kantorowicz, Westend-Charlottenburg. Joseph Kantorowicz u. Dr. Franz Kantorowicz haben für die von ihnen gezeichneten Aktien das Geschäft u. das gesamte Vermögen (Grundstücke, Fabrik etc.) der ihnen gehörenden offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz zu Posen auf Grundlage der Bilanz für den 1./7. 1909, mit alleiniger Ausnahme der Grundstücke Wronkerstr. 6, 7, 8 u. Marstallstr. 7, eingebracht. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die vorhandenen Hypoth. u. sonst. Schulden. Das ge- samte Einbringen hatte nach der Eröffnungsbilanz einen Wert von M. 1 139 815, wozu M. 1 für zweifelhafte Forder. traten. Jos. Kantorowicz ist daran in Höhe von M. 558 785, Dr. Franz Kantorowicz in Höhe von M. 581 031 beteiligt. Jos. Kantorowicz zahlte ausserdem bar M. 66 214 ein. Er erhielt für seine Einlage u. die Barzahl. 625 Aktien à M. 1000. Dr. Franz Kantofowicz zahlte ausserdem bar M. 40 968 ein u. erhielt 622 Aktien zum Nenn- betrage von M. 1000. Der Wert des an die A.-G. gelangten Grundstücks betrug M. 655 812, der Wert der übertragenen beweglichen Sachen M. 753 693, der Wert der übertragenen ausstehenden Forder. M. 669 756. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz (siehe oben) u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Hypotheken: M. 457 939, Rest von M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Personal, 10 % an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa u. Steuervergütungsscheine 15 432, Wertp. 12 949, Bankguth. 61 041, Kredit. 928 225, Wechsel 36 781, Warenvorräte 718 674, Grundstück 99 780, Gebäude 538 943, Masch. u. Elektrizitätswerk 94 837, Beteilig. 7400, Kaut. 940, Ge- spanne 1, Utensil. 2782, Einricht. 17 132. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 92 298 (Rückl. 40199), a. o. R.-F. 40 000, Arb.-Sparkasse 15 913, Personalhilfs-F. 28 693 (Rückl. 6869), Gläubiger- forderungen, einschl. gestund. Steuern u. Zölle 456 345, Hypoth. 457 939, Talonsteuer-Res. 3750, Div. 125 000, Tant. 21 503, do. an A.-R. 11 003, Vortrag 32 474. Sa. M. 2 534 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 916, Betriebs-Unk. 164 018, Zs. 21 416, Abschreib. 58 265, Gewinn 240 799. – Kredit: Vortrag 36 816, Waren 774 599. Sa. M. 811 415. Dividenden 1909/10–1911/12: 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard. Prokuristen: Bruno Kuhn, M. Tita. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jos. Kantorowicz, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank- Dir. Salo Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg; Felix Hepner, Dir. Isidor Stern, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Ostbank für Haudel u. Gewerbe, Norddeutsche Creditanstalt.