1898 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kabpital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 43 549, Masch. u. techn. Ahnlagen 29 619, Utensil. u. Fastagen 517, Waren u. Rohmaterial 10 077, Bankguth. 55 001, Vertpap 19 305, Debit. 32 480. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, a. o. R.-F. 9445, Betriebs-F. 9099, a. o. Reparat.-F. 1344, Reingewinn 45 259. Sa. M. 190 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 115 865, Abschreib. 29523, Reingewinn 45 259. – Kredit: Vortrag 60, Spiritus u. Abfälle 161 870, Zs. u. Land- pPacht 1717. Sa. M. 163 648. Gewinn 1898/99–1911/1912: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 29 551, 53 149, 29 546, 28 789, 31 239, 45 259. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger, Fritz Behrens, Wilh. Schwieger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, C. Wieger, Th. Gebensleben. 0 9 3 0 Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901, wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1900–1911: M. 658 257, 546788, 445 416, 435 215, 479 849, 543 262, 583 274, 605 657, 649 471, 781 032, 458 831, 614 596. 1904 u. 1905 hatte die Ges. mit Verteuer. des Rohmaterials u. infolge der Konkurrenz gedrückt. Verkaufspreisen zu rechnen, die trotz des erhöhten Umsatzes einen verteilbaren Reingewinn nicht erzielen liessen; 1906/07 dauerten die erwähnten Verhältnisse fort, doch konnte der Umsatz erhöht u. Gewinne erzielt werden. Die Gewinne von 1908 u. 1909 M. 34 743 bezw. 54 618 wurden zur innerlichen Kräftigung des Unternehmens vorgetragen. Im Geschäftsjahr 1910 sank der Umsatz infolge der miss- lichen Brancheverhältnisse u. der ruinösen Konkurrenz auf M. 458 831. Es verblieben nur M. 58 493 Reingewinn, die zu Reservestell. u. Extra-Abschreib. u. mit M. 35 866 als Vortrag verwendet werden. Im J. 1911 hat sich die Wiederkehr normalerer Absatzverhältnisse an- gebahnt; die Amsätze sind gestiegen, die Order-Eingänge waren befriedigender. Einschl. M. 36 866 Vortrag verblieb ein Reingewinn von M. 58 420, der nach Absetzung von M. 2368 Tant. auf Vorschlag der Verwalt. vorgetr. werden sollte, doch beschloss die G.-V. v. 10./6. 1912 die Auszahl. von 4 % Div. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27./12. 1893 bis 10./1. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 138 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 192 339, Wasserleitung 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fabrikat.-Kto 21 562, Masch. 1, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 19 271, Lagerfastagen 17 403, Debit. 355 498, Kassa 4439, Wechsel 8925, Zoll u. Steuer 20, Waren 689 515. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 138 000, Akzepte 150 000, Steuerkredit. 90 874, R.-F. 60 000, Div.-Ergänz.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 111 783, Div. 24 000), Tant. an Vorst. 2368, Vortrag 32 051. Sa. M. 1 309 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 488, Unk. 80 191, Reisespesen 63 683, Abschreib. auf Debit. 12 914, Reingewinn 58 420. – Kredit: Vortrag 35 866, Warengewinn 192 834. Sa. M. 228 700. Kurs Ende 1893–1912: 129, 149, 466850, 154, 132, 126, 27 –, –, 56, 65, 45 %. Not. Dresden. Dividenden 1890–1911: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8,9 9, „ 2 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Anton Moers. Prokurist: Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Stadtrat E. Ahlhelm, Franz Schaal, Edwin Rüdiger, Karl Best jr., Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresden: Deutsche Bank. E. Fechner Akt.-Ges. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1906, mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 8./3. 1906, Gründer s. Jahrgang 1907/08. Statutänd. 24./9. 1908. Von Leo Benade ist das unter der Firma „E. Fechner“ in Sorau von ihm betriebene Handelsgeschäft, bestehend in Sprit- u. Kognakfabrik sowie Brauerei u. Malzfabrik auf den ihm gehörigen Grundstücken von der Akt.-Ges. übernommen. Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaffungen erforderten 1907/08