Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1899 M. 217 694. Die Akt.-Ges. betrieb die Sprit-, Kognak- u. Malzfabrikation, Destillation sowie Bierbrauerei. Die a.-o. G.-V. v. 26./10. 1909 beschloss diesen Betrieb an die am 25./11. 1909 eingetragene neu errichtete Ges. E. Fechner Akt.-Ges. & Cie m. b. H., Stamm-Kap. M. 300 000, abzutreten. In diese Ges. brachte die Akt.-Ges. in Anrechnung auf ihre Stammeinlage Warenvorräte im Werte von M. 90 000 u. Brauerei- u. Brennereiutensil. im Werte von M. 100 000 ein. Ausserdem gingen die Immobil. nebst Masch. an diese Ges. m. b. H. über. Der Verlust bei diesem Verkauf betrug M. 252 859, sodass per 30./9. 1910 eine Unterbilanz von M. 231.499 ergab, die sich bis 30./9. 1911 auf M. 196 986 verminderte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht behufs Neu- pauten u. Anschaffungen lt. G.-V. v. 24./9. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Hypoth. 331 363, Beteilig. 200 000, Wechsel 150, Kassa 228, Debit. 314 333, E. Fechner A.-G. Co. m. b. H. 20 675, Avale 348 700, Verlust 196 386. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 43 137, Akzepte 20 000, Avale 348 700. 78 M. 1 411 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 231 499, Handl.-Unk. 4190, Abschreib. auf Aussenstände 2500. – Kredit: Zs. 35 802, Div. 6000, Verlust 196 386. Sa. M. 238 189. Dividenden 1905/06–1910/11: 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Niesel. Prokuristen: Albert Richter, Alfred Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Kleefeld, Fritz Heinze, Bankherr Paul Kade, Sorau. F. Creépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die Ges. gehört dem neuen Presshefesyndikat an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 966 405, Debit. 546 572, Effekten u. Kassa 54 612, Warenvorräte 172 890. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 77 705, Kredit. 460 088, Reingewinn 152 686. Sa. M. 1 740 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 484, Kursverluste auf Effekten 1740, Verluste auf Debit. 1336, Gewinn 152 686. – Kredit: Vortrag 2197, Betriebsüberschus- abzügl. aller Unk. 209 050, Sa. M.211 247. Dividenden 1901–1912: 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 12 2 % Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Eugen Surtmann, Rob. Röder. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Brauereibes. Fritz Happoldt, Berlin. sFerd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13/12 1919 Gründer: Anna Borchers, geb. Rückforth; Fabrikdir. Rud. Müller, Kgl. Regierungsbauführer Hugo Müller, Stettin; Frau Landrichter Hertha Klingsporn, geb. Müller, Greifswald; Lina verw. Rückforth, geb. Boy, Stettin. Die offene Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. in Stettin, deren persönl. haftender Gesellschafter auch die vorbezeichneten Gründer der A.-G. sind, brachte in die A.-G. das von ihr unter der Firma Ferd. Rückforth Nachf. betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Bilanz v. 31./12. 1911 derart, dass diese Aktiva zu den dort an- gegebenen Beträgen von insgesamt M. 906 825 übernommen wurden. Dagegen werden die aus der Bilanz ersichtl. Passiven übernommen in Höhe von M. 876 192. Es verblieb dem- nach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Die A.-G. gewährt für die Einbringung der genannten Ges. Aktien im Nennwert von M. 30 000, u. zwar derart, dass erhalten: Frau Anna Borchers 12 Stück, Rudolf Müller 4 Stück, Frau Hertha Klingsporn 4 Stück, Hugo Müller 4 Stück, Frau Lina Rückforth 6 Stück, je zum Nennwert von M. 1000. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek gelegene Grundstück im Werte von M. 382 500 übernommen u. hierfür M. 500 bar u. zus. M. 382 000 in Aktien gewährt. Für eine von Frl. Ernina von Kessler bezw. von Rud. Müller eingebrachte Forder. von M. 20000 erhielt letzterer 20 Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation u. Destillation zus. hängen, insbesondere Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. gehörenden Fabrikgeschüfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, 3