1900 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Borchers, Otto Tetzlaff, Adolf Rückforth, Fabrikdir. Rich. Loewenberg, Fabrikbes. Carl Müller, Stettin. Prokuristen: Gust. Werth, Ernst Riese, Johs. Diebel. Fried Rückforth's Ww. Emil Sellin, Akt-Ges in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer: Gust. Borchert, Stettin; Georg Brüssow, Pankow b. Berlin; Fabrikbes. Fritz Müller, Stettin; Prof. Dr. Hugo Müller, Greifswald: Dr. Max Boelcke, Steglitz b. Berlin. Die Ges. Üübernahm von der unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin betriebenen Grossdestill. u. Likörfabrik Emil Sellin dessen Aktiva, bestehend in Warenlager, Transportfastagen u. Flaschen bei der Kundschaft, Pferden, Wagen, Utensil., Kassenbestand u. Aussenständen, sowie das Recht zur Weiterführ, der bis- herigen Firma zum Preise von M. 20 169. Die G.-V. v. 20./12. 1912 solfte über die Anderung der Firma beschliessen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Geschäfts, bestehend in Grossdestill. u. Likörfabrikat., u. Beteilig. an gleichartigen Unternehm. auch an auswärt. Plätzen. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Fabrikutens. 300, elektr. Anlagen 300, Mobil. 500, Fuhrpark 2500, Lagerfastagen 300, Transportfastagen 1900, Warenvorräto 7312, Aussenstände für Fastagen 4930, do. für Waren 23 999, Kassa einschl. Bankguth. 3346. – Passiva: A.-K. 25 000, Transportfastagen 4930, Kredit. 1500, Zoll 9565, Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 341), R.-F. 200, Div. 2000, Tant. an A.-R. 60, Vortrag 132. Sa. M. 45 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 138, Abschreib. a. Debit. 263, do. a. An- lagen etc. 2173, Reingewinn 2733. Sa. M. 33 308. – Kredit: Generalwaren: Bruttogewinn M. 33 308. Dividende 1911/12: 8 %. Direktion: Emil Sellin, Stettin; Georg Brüssow, Pankow b. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Werth, Stettin; Dir. Rob. Hein, Pankow b. Berlin; Fabrikbes. Karl Müller, Hans Borchert, Stettin. Prokurist: Ernst Retzlaff. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer: „Pommersche Spiritus-Verwertungsgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H., Stettin; Ges. für Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation, vormals G. Sinner, Grünwinkel; Komm.- Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Privatier Karl Sinner, Mannheim; Bankier Meier Straus, Karls- ruhe; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Inhab. der Firma „Paul Julius Stahlberg', Stettin. Diese haben sämtliche Aktien übernommen u. trugen auch den Gründungsaufwand. Die Gründer brachten eine Reihe von Grundstücken, Lagerhäusern, Speichern u. Spiritusreservoiren, so- wie die Spritfabriken der Firmen Ges. f. Brauerei, Sbiritus u. Presshefe-Fabrikation (Sinner) u. Paul Julius Stahlberg sowie eine Reihe von Rechten in die neue Akt.-Ges. ein. Die Pommersche Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft erhielt für die von ihr gemachten Sach- einlagen Aktien im Nennbetrage von M. 600 000 u. zwar: für die eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden M. 400 000, für das bewegliche Zubehör M. 140 000 u. für die von ihr ein- gebrachten Vertragsrechte M. 60 000. Die Firma Sinner erhielt für die von ihr gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 1 400 000, u. zwar: für die Fabrik in Stettin M. 500 000, für die Fabrik in Neufahrwasser M. 500 000, für das Grundstück in Stolp M. 94 000, u. für das bewegliche Zubehör M. 306 000. Walter Stahlberg, in Firma Paul Julius Stahlberg, erhielt für die von ihm gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000, nämlich für das von ihm eingebrachte Grundstück M. 460 000 u. für das bewegl. Zubehör M. 140 000. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige; auch chemische Abteil. Die Ges. besitzt 2 Spritfabriken in Stettin, 1 Sprit- fabrik in Neufahrwasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Neufahrwasser, Stolp bezw. Stolp- miinde u. Düsseldorf. Der Umsatz bezifferte sich 1908/09–1911/12 auf ca. 40 000 000, 36 000 000, 36 000 000, 46 000 000 I r. A. In gleichartig starkem Verhältnis waren die Veredelungsfabriken der Ges. beschäftigt. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin mit einer Beteilig. von M. 1 201 000 an, worauf 25 % eingezahlt. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9.; das erste Geschäftsj. lief vom 1./10. 1908–30./9. 1909. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilan am 15. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke in Stettin, Neufahrwasser, Stolp u. Lagerhaus Düsseldorf nebst baulichen u. masch. Anlagen einschl. Eisenbahnanschlüssen