1902 N achträge. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 255 753, Immobil. A 903 427, do. B 1, Masch. A 646 869, do. B 1, Eisenbahn-Anschl. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 9251, Wechsel 33 791, Effekten 6971, Kaut.-Effekten 63 349, Beteilig. 143 350, Debit. 927 359. Bankguth. 151 906, Waren 167 496, Material. 9326. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. 150 000, Delkr.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer- Res. 7000 (Rückl. 3500), Kredit. 219 675, Steuer-Kredit. 256 280, Div. 105 000, Tant. 8874, Vortrag 35 777. Sa. M. 3 318 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 754, do. auf Dubiose 17 263, Geschäfts- Unk., Gehälter 119 034, Zs. u. Dekorts 41 207, Reingewinn 163 152. – Kredit: Vortrag 31 945, Rohgewinn 411 466. Sa. M. 443 412. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1909–1911: 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Maximilian Krüger. Prokuristen: Gust. Tietze, Maxim. Derfelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Klara Wulf, geb. Hauss, Werl; Apotheker Fritz Grote, Castrop; Eisenbahnbau-Insp. Gust. Hangarter, Opladen; Bank-Dir. Dr. jur. Alfred von Heyden, Frankf. a. M. = ― ― Nachträge. Haus- und Grundbesitz Akt.-Ges. in Hambur Rathausmarkt 19. Gegründet: 15./4. 1909; eingetr. 20./4. 1909. Gründer: Allg. Häuserverwaltung G. m. b. H., Alb. Wilh, Joh. Petersen, Emil Rich. Herm. Barth, Franz Vaupel, Architekt Joh. Friedr. Wilh. Gerhard, Hamburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, sowie Verwertung derselben durch Verkauf im ganzen oder einzelnen sowie durch jedwede andere Ausnutzung, auch durch Anlegung von Strassen u. Herstellung von Gebäuden, ferner Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth., Effekten sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sei es selbständig oder durch Beteil. an Unternehm. jeder Art. 1910 waren auf Effekten-Kursverlust u. Beteil. M. 48 605 abzuschreiben. Gesamtverlust M. 114 460, davon M. 8000 durch R.-F. u. M. 2277 durch Vortrag gedeckt. In 1911 verminderte sich der Verlust auf M. 98 834. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 4478, Effekten- u. Beteilig.-Kto 858 750, Hypoth.- Forder. 60 500, Wechsel 165, eigene Grundstücke 616 000, rückständige Mieten u. Vorräte 12 625, Inventar 1500, Verlust 98 834. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 518 972, Kredit. abzügl. Debit. einschl. Hypoth.-Gläubiger 815 116, rückst. Zs. etc. 18 763. Sa. M. 1 652 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 101 975, Zs.-Saldo 27 277, Allg. Unk. u. Gehälter 30 972, Abschreib. u. Inventar 380, Verlust a. Grundstückertragskto 18 633, Ab- schreib. a. Grundstücke 16 980. – Kredit: Kursgewinne auf Effekten u. Beteilig. 97 384, Vortrag 98 834. Sa. M. 196 218. Dividenden 1909–1911: 6, 0, 0 %. Direktion: Carl Cäciel Marquardt Grimm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Büthe, Adolf Rich. Elard Biskamp, Gustav Carl Herm. Weste, Hamburg. Iduna-, Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversicher.- Akt.-Ges. in Halle S. Gegründet: 19./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat Karl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Gen.-Dir. Karl Osterloh, Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Bankier Rud. Steckner, Halle S. Zweck: I. der direkte und indirekte Betrieb: a. der Feuerversicherung, b. der Einbruch- diebstahl-, Wasserleitungsschaden-, Sturmschaden-, Maschinenschaden-, Fahrzeug-Verun- reinigungs- u. Kaut.-Versicherung, c. der Unfall- u. Haftpflichtversicherung; II. der indirekte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Dänemark, Holland u. Belgien. Eine Erweiterung des Ge- schäftsgebietes ist mit Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Kapital: M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Osterloh, Stellv. Dir. Dr. Georg Engelbrecht, Halle S. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.-Rat Carl Colberg, Bergrat Alfred Siemens, Justizrat Dr. Friedr. Keil, Halle S. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, R. Steckner, Hallescher Bankverein.