Nachträge. 1903 — ― — . *Aktiengesellschaft für Automobil-Unternehmungen in Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 28./11. 1912; eingetr. 15./1. 1913. Gründer: Kaufm. Kurt Winckler, Ing. Alex Fischer, B.-Wilmersdorf (Halensee); Fabrikbesitzer Wilh. Paulentz, Fabrikbes. Friedr. Wilh. Paulentz, Berlin; Rentier Carl Alex. Erbslöh, Rauenthal bei Langerfeld. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Automobilen sowie alle mit der Automobilbranche in Verbind. stehenden Betriebs- u. Handelsgeschäfte für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb von Grundstücken sowie Erricht. u. Betrieb von Industriegebäuden u. deren Vermiet. sowie Einricht. u. Betrieb von Automobil-Garagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: Kaufm. Kurt Winckler, Ing. Alex. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Stellv. Fabrikbes. Wilh. Paulentz, Berlin; Rentier Carl Alex. Erbslöh, Rauenthal bei Langerfeld; Generalsekretär Heinr. Stahl, B.-Wilmersdorf. Westpfälzische Verlagsdruckerei A.-G. in St. Ingbert (Pfalz). Gegründet: 18./21./7. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Gründer: 13 Personen aus St. Ingbert u. Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlagsgeschäftes, besonders Herausgabe des Centrumsblattes „Westpfälzische Zeitung“. 1907 Erwerb des Filialgeschäftes zu St. Ingbert, der Akt.-Ges. Pfälzer Volksbote in Kaiserslautern. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, seit 1909/10 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 15./9. 1909 beschloss die Erhöhung um M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200, zu pari zu begeben; davon bis Ende Juni 1912 M. 16 926 eingezahlt. 44 Aktien der Neu-Em. wurden ihrer Rechte u. der geleisteten Barzahlungen für verlustig erklärt, da Vollzahl. nicht erfolgte. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 88 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 1679, Debit. 27 486, Mobil. 39 587, Immobil. 22 059, Material. 1201, Verlust 9736, Verlag 35 000. – Passiva: A.-K. 41 926, Hypoth. 14 241, Kredit. 79 317, Gewinn 1265. Sa. M. 136 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 16 773, Unk. u. Zs. 13 504, Abschreib. 6887, Material. 12 303, Gewinn 1265. — Kredit: Abonnenten 22 087, Inserate 18 915, Drucksachen 9493, Formulare, Makulature 238. Sa. M. 50 734. Dividenden 1903/04–1911/12: 0 %. Direktion: Pfarrer Jos. Göbel, Lehrer Mich. Lutz. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer A. Münch, Stellv. Pfarrer Gg. Hörner, Lehrer V. Flick, Joh. Eder, Pfarrer C. Detzel, Kaufm. Karl Uhl. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Senr. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kapitalkto 21 980, Kassa 319. –— Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, Div. 450, do. alte 307, Gewinn 13 892. Sa. M. 22 300. Dividenden 1897–1911: 3, 23 20 1½, 2, 3 2 3½, 5, 6¾3, 6¾, 6¾, 6¾, 6¾3, 6¾ % Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler Stadtrat Stephan. Deutsche Nafta-Aktiengesellschaft in Konkurs, Berlin W. 9, Linkstrasse 17. Konkursverwalter: Kaufmann Klein, Berlin, Altonaerstrasse 33. Gegründet: 16./5. 1907 als Ges. m. b. H., seit 23./7. bezw. 19./8. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. als Akt.-Ges. am 21./8. 1908. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen: Dr. Adolf Freund, Bruno Schrödter, Kaufm. André Souchay, Berlin; Dr. phil. Georg Vorberg, Steglitz; Rentier Reinhold Pölitz, Zeitz. Die Ges. bezweckte die Fortführung des von der Deutschen Nafta- Ges. m. b. H. in Berlin übernommenen gesamten Geschäftsbetriebes, insbes. a) Erwerb u. Vertrieb von Naftawerten jeder Art, Bohrunternehmungen u. Beteilig. an solchen, Erwerb, Erschliessung u. Finanzierung von Naftafeldern, Betrieb von Pipeline- u. Magazinierungs- geschäften, Erwerb u. Betrieb von Raffinerien u. ähnlichen Anlagen, Handel mit Rohöl u. ähnlichen Produkten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. b) Bankiergeschäfte jeder Art. c) Industrielle u. Handelsunternehmungen jeder Art. Die Ges. besass erhebliche Beteilig. an drei Galiz. Petroleum-Gruben-Ges. Stärker war die Beteilig. der Ges. an Bruttoprozenten bei galiz. Petroleum Gruben im Öldistrikt Tustanowice; als kleinere Teile solcher Bruttoprozente gibt die Ges. die Nafta-Brutto-Zertifikate aus. 1908/09 Erwerb der Firma M. H. Reich & Co. G. m. b. H. Ölraffinerie in Stryi in Galizien. Neuerdings hatte die Ges. in Brüssel eine neue Ges. unter dem Namen „Société Anonyme Belge des Pétroles de Tustanovice mit einem Kapital von frs. 1 000 000 gegründet. In diese